Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Zeitungen
  • Neue Kirchenzeitung

Neue Kirchenzeitung

Über uns Abo E-Paper
Ein Ort des Friedens
Ein Ort des Friedens
101 Jahre wirkten Missionsschwestern vom heiligen Namen Mariens in Mecklenburg. 40 Jahre bestand ihr Kloster Maria Frieden. Jetzt verlassen die Ordensfrauen das Land, in dem sie unzähligen Menschen Gutes getan haben.
06.12.2023
Dem Nikolaus auf der Spur
Dem Nikolaus auf der Spur
Das Bonifatiuswerk startete seine bundesweite Nikolaus-Sozialaktion diesmal in der Hamburger Bahnhofsmission. Jugendliche der katholischen Schulen verteilten anschließend Lebensmittel und Hygieneartikel an Bedürftige.
06.12.2023
Wallfahrt zum heiligen Vicelin
Wallfahrt zum heiligen Vicelin
Der 10. Dezember ist Gedenktag des heiligen Vizelin. Die Bordesholmer Klosterkirche und die Namen vieler anderer Kirchen erinnern an diesen Bischof und Missionar der Slawen aus dem 12. Jahrhundert. Die Tradition der Vicelin-Wallfahrt dagegen ist vergessen.
06.12.2023
Basare sind ein Geschenk
Basare sind ein Geschenk
Adventszeit ist Basarzeit in den Gemeinden. Bevor der Verkauf losgeht, werden viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit investiert. Ein Einkaufsbummel über den Adventsmarkt der Gemeinde St. Hedwig in Norderstedt.
06.12.2023
Wo der Friede noch zu finden ist
Wo der Friede noch zu finden ist
Ein bisschen früher als gewohnt, am zweiten Adventssonntag, wird in diesem Jahr das Friedenslicht aus Betlehem im Norden erwartet. Zu Weihnachten soll es in den Gemeinden leuchten – ein Friedenszeichen in einer unfriedlichen Zeit.
06.12.2023
Geburtstagsreise nach Rom
Geburtstagsreise nach Rom
Im Jahr 2025 gibt es für das Erzbistum Hamburg und die Weltkirche etwas zu feiern: Das Erzbistum Hamburg wird 30 Jahre alt und in Rom wird das Heilige Jahr begangen. Erzbischof Stefan lädt zu einer gemeinsamen Pilgerreise ein.
29.11.2023
Die Urkirche als Vorbild
Die Urkirche als Vorbild
Schwester Maria Magdalena hat in der Diaspora gelernt: Kirche muss für alle offen sein und kreativ auf die Nöte der Menschen reagieren. Am Dienstag wurde die Franziskanerin in Kiel mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
29.11.2023
Sternsinger singen sich warm
Sternsinger singen sich warm
Kinder aus Niebüll und Husum haben sich zu einer ersten Probe für das Sternsingen in St. Knud in Husum getroffen. Besonderer Gast des Nachmittags war die Liedautorin Daniela Dicker vom Kindermissionswerk.
29.11.2023
Frisieren gegen die Einsamkeit
Frisieren gegen die Einsamkeit
Drei Geflüchtete schneiden im Malteserstift St. Maximilian Kolbe Senioren ehrenamtlich die Haare und bieten weiteren Pflegeservice. Wie von selbst kommen sie dabei mit den Kunden ins Gespräch. Das hilft allen Beteiligten.
29.11.2023
„Traditionen anpassen“
„Traditionen anpassen“
Das Projekt Fresh X will in Hamburgs Süden neue Formen von Kirche entwickeln, um insbesondere junge Menschen für die Institution zu gewinnen.
29.11.2023
Zwei Schwestern gegen Kummer
Zwei Schwestern gegen Kummer
Ihr Dienst ist gefragt, gerade bei Menschen in Not. Die „Nummer gegen Kummer“ ist für Kinder und Jugendliche da, die Telefonseelsorge vor allem für Erwachsene. In Schwerin wohnen beide Telefone jetzt unter einem Dach.
29.11.2023
Ein Aufbruch im Geiste Niels Stensens
Ein Aufbruch im Geiste Niels Stensens
Der Gedenktag des seligen Niels Stensen war in diesem Jahr mit einer anderen Feier verbunden. Vor 30 Jahren wurde der Schulverein für eine katholische Schule in Schwerin gegündet. Sie sollte den Namen Niels Stensen tragen.
29.11.2023
Ruhig bleiben und Gott  vertrauen
Ruhig bleiben und Gott vertrauen
Die katholische Kirche in Deutschland ist von Unsicherheit und Sorgen geplagt. Dass es auch anders geht, zeigt die Kirche in Norwegen. Sie ist klein, beschränkt sich auf das Wesentliche und will nichts Besonderes sein. Eine Reise nach Trondheim hat unsere Autorin Jacqueline Rath zum Nachdenken gebracht.
22.11.2023
Hilfe für besondere Lebenssituationen
Hilfe für besondere Lebenssituationen
Die Delegiertenversammlung des Diözesanen Zusammenschlusses (DiZu) der Ortsvereine des SkF (Sozialdienst katholischer Frauen) im Erzbistum Hamburg hat in Ludwigslust einen neuen Vorstand gewählt.
22.11.2023
Ein Bündel von Problemen
Ein Bündel von Problemen
Menschen in Not – da stellt man sich den zerlumpten Bettler am Straßenrand vor. Aber die Not lebt oft ganz woanders: in Familien, denen die Probleme über den Kopf wachsen. Sozialpädagogin Ulrike Günther hilft ihnen. Seit 30 Jahren.
22.11.2023
Gäste aus dem Stifterbistum
Gäste aus dem Stifterbistum
Im Ulrichsjahr besuchte jetzt eine Pilgergruppe aus dem Bistum Augsburg, dessen Patron der heilige Ulrich ist, die nördlichste Kirche, die ihm geweiht ist – die in St. Peter-Ording steht. Das Interesse galt den Schickling-Fenstern.
22.11.2023
Wo Caritas auf Gemeinde trifft
Wo Caritas auf Gemeinde trifft
Die Vertreterversammlung ist das wichtigste Gremium der Caritas im Norden. In diesem Gremium sind auch alle Pfarreien des Bistums vertreten. Der Austausch ist wichtig. Aber es wird schwerer, Ehrenamtliche als Delegierte zu finden.
22.11.2023
Aufklärung durch „mutige Menschen“
Aufklärung durch „mutige Menschen“
Rund 60 Menschen haben in Hildesheim an einer Gedenkveranstaltung für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Kirche teilgenommen. Die Erfahrungsberichte der Opfer waren für manchen Zuhörer schwer zu ertragen.
22.11.2023
Die Ökumene des Blutes
Die Ökumene des Blutes
Zu den runden Jahrestagen der Hinrichtung der Lübecker Märtyrer sind immer prominente Gäste gekommen. In diesem Jahr war es der Generalsekretär der Gemeinschaft Sant’Egidio in Rom, Cesare Zucconi.
15.11.2023
Ein umkämpftes Gebiet
Ein umkämpftes Gebiet
Ein gefangener König, ein protestierender Papst, erpresstes Lösegeld, Kämpfe gegen die Dänen. Der Verein für katholische Kirchengeschichte erinnerte an die große und wilde Zeit der Grafschaft Schwerin im Mittelalter.
15.11.2023
 Eine  Liebeserklärung Gottes  an die Menschen
Eine Liebeserklärung Gottes an die Menschen
Bisher dürfen in der Regel nur Priester und Diakone das Taufsakrament spenden. Es sei denn, die Taufe ist eine „Nottaufe“. Das Bistum Osnabrück geht jetzt einen neuen Weg. Dort dürfen künftig auch Laien taufen. Am 24. November wird Weihbischof Johannes Wübbe 14 Laien mit diesem Dienst beauftragen. Seit Monaten schon haben sie sich darauf vorbereitet. Auch mit einer praktischen Übung.
15.11.2023
Kann Theater Beichte sein?
Beeindruckendes Stück am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg
Kann Theater Beichte sein?
Am Deutschen Schauspielhaus ist das Stück „Société Anonyme“ uraufgeführt worden. Die Inszenierung lehnt sich an die Situation im Beichtstuhl an: Der Raum ist völlig dunkel. Zu hören ist auch die Stimme eines Geistlichen.
15.11.2023
Der Tod war für sie nicht das Ende
Der Tod war für sie nicht das Ende
Der 80. Jahrestag der Hinrichtung der Lübecker Märtyrer Johannes Prassek, Hermann Lange, Eduard Müller und Karl Friedrich Stellbrink am 10. November wurde an mehreren Wirkungsstätten gefeiert – vor allem in Lübeck.
15.11.2023
Thesenanschlag – aber anders
Thesenanschlag – aber anders
Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther 95 Thesen an das Tor der Schlosskirche zu Wittenburg. Am Reformationstag 2023 gab es wieder einen Thesenenanschlag. Diesmal am Hamburger Mariendom. Ein Aufruf zur Umkehr in der Klimapolitik.
08.11.2023
Keine Angst vor dem Neuen
Keine Angst vor dem Neuen
Sie ist die erste Frau als Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein. Sie ist mit 46 Jahren eine der Jüngsten im gleichen Amt. Am 5. November wurde Nora Steen eingeführt. Auch mit guten Wünschen ihres katholischen Kollegen.
08.11.2023
Neujustierung in Heilig Geist
Neujustierung in Heilig Geist
Auch der Pastorale Raum, der sich von Winterhude bis Rotherbaum erstreckt, wird nun von einer Doppelspitze geleitet. Die Pfarrer Thomas Benner und Pavlo Vorotnjak lernen sich noch kennen, setzen aber schon erste Akzente.
08.11.2023
Ein eingespieltes Team
Ein eingespieltes Team
Wenn am 11. November vielerorts Martinsumzüge stattfinden, sind eher selten auch echte Pferde mit dabei – die aber meist die Stars bei den Kindern sind. Wir haben Ross und Reiter besucht: im Herzogtum Lauenburg und in Ostholstein.
08.11.2023
Ein Spiel mit dem Licht des Himmels
Ein Spiel mit dem Licht des Himmels
Bunte Glasfenster – sie leuchten. Sie bestimmen das Licht und die Stimmung einer Kirche. Aber viele Fenster werden als Kunstwerke kaum beachtet. Welche Schätze hier zu finden sind, offenbart jetzt ein gewaltiger Bildband. Er zeigt die Fenster von 430 Kirchen im Norden.
08.11.2023
Schwert oder Pflugschar?
Schwert oder Pflugschar?
Ein zehntägiges Friedensgebet vor dem Buß- und Bettag: Die „Ökumenische Friedensdekade“ war die Urzelle der christlichen Friedensbewegung in der DDR. Sie war erfolgreich auch wegen ihres Logos.
08.11.2023
Rückblick auf Jahrzehnte der Gedenkarbeit
Rückblick auf Jahrzehnte der Gedenkarbeit
Regina Pabst gehört zu den katholischen Laien, die frühzeitig die Erinnerung an das Wirken der Lübecker Märtyrer wachhielten. Später hat sie die Arbeit im heute ökumenisch besetzten „Arbeitskreis 10. November Lübecker Märtyrer“ mitgeprägt. Auszüge aus den Erinnerungen der 95-Jährigen.
01.11.2023
In Wien ist vieles anders – aber nicht alles
In Wien ist vieles anders – aber nicht alles
Ein Blick weit über den Tellerrand: Polizisten und Polizeiseelsorger aus Mecklenburg-Vorpommern waren zu Gast bei ihren Kollegen in Wien.
01.11.2023
„Wohnen ist ein Grundrecht“
„Wohnen ist ein Grundrecht“
Am Martinstag beginnt am St. Marien-Dom eine Demonstration gegen die Obdachlosenpolitik, die den Charakter eines Laternenumzugs hat. 45 000 Menschen sind in Hamburg wohnungslos, 2 000 leben auf der Straße.
01.11.2023
Ein System für mehr Sicherheit
Ein System für mehr Sicherheit
Die Enthüllungen des sexuellen Missbrauchs durch Geistliche waren 2010 ein Schock für die gesamte katholische Kirche. Was hat das Erzbistum seither getan? Ein Bericht der Stabsstelle Prävention und Intervention gibt Rechenschaft.
01.11.2023
Schnelle Trauer gibt es nicht
Schnelle Trauer gibt es nicht
Schon zum wiederholten Mal bietet der ambulante Hospizdienst in Mecklenburg eine Trauerreise an die Ostsee an. Mit drei Begleiterinnen können sich die Teilnehmer dort gemeinsam und individuell mit ihrer Trauer auseinandersetzen.
01.11.2023
Anschub für 18 gute Ideen
Anschub für 18 gute Ideen
Ein Garten der Begegnung neben der Kirche, neue Glaubenskurse oder „Plaudern aus dem Nähkästchen“: Zum zweiten Mal sind Projekte ausgewählt worden, die vom neuen Innovationsfonds des Erzbistums Hamburg gefördert werden.
01.11.2023
Gemeinsam geht fast alles
Gemeinsam geht fast alles
Sie sind seit Jahrzehnten zusammen. Sie haben viel erlebt. Sie haben Freude und Sorge des Lebens geteilt. Und sie sind eine Säule ihrer Gemeinde. Frauenkreise gibt es an vielen Orten. Angelika Meissel beschreibt ihren eigenen: in Malchow.
25.10.2023
Doppelspitze sucht mehr Dialog
Doppelspitze sucht mehr Dialog
Pfarrer Thorsten Weber und Pastoralreferent Heiner Ganser-Kerperin leiten jetzt die Pfarrei St. Ansgar. Unter anderem wollen sie die Citypastoral ausbauen und stärker in den Dialog mit der Stadtgesellschaft kommen.
25.10.2023
Konsum in der Kirche
Konsum in der Kirche
Unter dem Titel „Heilige Geschäfte“ wird in vier evangelischen Kirchen in Lübeck dem Kommerz Raum gegeben. Die künstlerische Provokation ist eine mit Hintergedanken, über die zu debattieren lohnt.
25.10.2023
80 Jahre nach der Ermordung
80 Jahre nach der Ermordung
Dem Jahrestag der Hinrichtung der vier Lübecker Märtyrer wird rund um den 10. November mit Gottesdiensten und Veranstaltungen gedacht. Das Gedenken der vergangenen Jahrzehnte nimmt eine Sonderausstellung in den Blick.
25.10.2023
„Gott segne euch alle!“
„Gott segne euch alle!“
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges hat die Caritas im Norden fast 120 Tonnen Hilfsgüter in die Ukraine gebracht. Nun trafen sich die Projektpartner der Caritas-Ukrainehilfe in Krakau zu einem Arbeitstreffen.
25.10.2023
UNO-Delegation besucht Caritas
UNO-Delegation besucht Caritas
Eine Delegation der UNO-Flüchtlingshilfe hat kürzlich mehrere Projekte in Norddeutschland besucht, in denen Flüchtlinge vorbildlich untersützt werden. Dazu gehörte die Härtefallberatung der Caritas in Hamburg.
18.10.2023
Der positive Blick auf das Leben
Der positive Blick auf das Leben
Im „Salon Dahme“ soll künftig einmal im Monat über aktuelle Themen gesprochen werden. Petra Dau referiert an diesem Donnerstag über das Thema „Dem Sinn auf der Spur“ und die Ideen des Psychologen Viktor Frankl.
18.10.2023
Die jüngste Gilde lud ein
Die jüngste Gilde lud ein
Vor zehn Jahren wurde in Schwerin die „St. Gottschalk Gilde“ gegründet – ein katholischer Freundeskreis, der mit 27 anderen Gilden verbunden ist. Erstmals war Schwerin jetzt der Ort eines bundesweiten „Herbstkapitels“.
18.10.2023
Im Dialog mit der Welt
Im Dialog mit der Welt
Beim Festakt anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Katholischen Akademie wurde angesichts der Kriege in der Ukraine und in Nahost die Notwendigkeit von Gesprächen auf Augenhöhe betont, für die die Bildungseinrichtung steht.
18.10.2023
USA – ein Abenteuer des Glaubens
USA – ein Abenteuer des Glaubens
Glaubenserfahrungen zwischen Golden Gate Nridge und Capitol, von San Francisco bis Washington. Die Katholische Jugend Mecklenburg ist von einer USA-Pilgerreise zurückgekehrt. Leo Peilert (16) war dabei und berichtet.
18.10.2023
Dem Heiligen Land verbunden
Dem Heiligen Land verbunden
Die Nachrichten vom Krieg in Israel beschäftigen die Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem in diesen Tagen ganz besonders. Der Kieler Propst Dr. Jürgen Wätjer berichtet, was ihn angesichts der Auseinandersetzung umtreibt.
18.10.2023
Kampf gegen die Verzweiflung
Kampf gegen die Verzweiflung
Der diesjährige Missio-Gast, Schwester Donatella Gareffa, leitet eine Schule und ein Präventionszentrum im Libanon. Die Kinder brauchen dort neben Bildung auch – zusammen mit ihren Familien – psychologische Unterstützung.
11.10.2023
„Heroisches Zeugnis abgelegt“
„Heroisches Zeugnis abgelegt“
In St. Joseph Altona wurde in einer Andacht an Eduard Profittlich erinnert, dessen Seligsprechung geprüft wird und der zwei Jahre in Hamburg wirkte.
11.10.2023
Drei neue Domkapitulare ernannt
Drei neue Domkapitulare ernannt
Thosten Weber, Dietmar Wellenbrock und Peter Wohs gehören jetzt dem leitenden Gremium der Bischofskirche in Hamburg-Sankt Georg an.
11.10.2023
Mit kritischem Blick
Mit kritischem Blick
Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit hat Erzbischof Stefan Heße auch Ängste in der Bevölkerung angesprochen. Caritasdirektor Matthias Timmermann warnt vor Einschnitten in das soziale Netz.
11.10.2023
Heute hier, morgen dort
Heute hier, morgen dort
Vier Jahre lang reiste Johanna Röh durch mehrere Kontinente. Im Gepäck hatte die heutige Tischlermeisterin ihre Arbeitskleidung und ihr Wanderbuch. Kein Handy oder Zugticket. Was sie auf der Wanderschaft vor allem brauchte, waren handwerkliches Geschick und ein Gedicht.
04.10.2023
Abschied mit Tränen
Abschied mit Tränen
Das Generationenfest am 30. September war auch ein Abschied. Mehrere Generationen von Jugendlichen kamen ein letztes Mal im Bischof-Theissing- Haus zusammen. Ende des Jahres wird das katholische Jugendhaus gechlossen.
04.10.2023
Glauben, Freiheit und Grenzen
Glauben, Freiheit und Grenzen
Das Altonaer Museum zeigt bis zum 15. Juli kommenden Jahres eine Ausstellung zur Entwicklung der Religionsfreiheit. In dem Stadtteil, der lange nicht zu Hamburg zählte, nahm sie schon im 16. Jahrhundert ihren Anfang.
04.10.2023
Fast eine Art von Gemeinde
Fast eine Art von Gemeinde
Wer 57 Jahre als Priester tätig ist, hat viele Kontakte zu Menschen. Im Ruhestand hat Eberhard Guttmann diese Kontakte weiter gepflegt. Ein monatlicher Brief erreicht auch Menschen, die im normalen Gemeindeleben nicht vorkommen.
04.10.2023
Hinfallen, die Krone  richten, wieder aufstehen
Hinfallen, die Krone richten, wieder aufstehen
Hölzerne Könige sind auf der Reise. Die Skulpturen sollen dazu anregen, über die königliche Würde aller Menschen nachzudenken. Am Ende ihrer Tour durch den Norden sind sie im Gefängnis gelandet. Was passiert da?
04.10.2023
Rostocker Schüler sind in Rom dabe
Rostocker Schüler sind in Rom dabe
Bischofssynode in Rom: Im Oktober wollen die Bischöfe der Weltkirche über eine „synodale“ Kirche reden. Vorher gibt ein großes ökumenisches Treffen, angeregt durch den Prior von Taizé. Eine Schülergruppe aus Rostock ist dabei.
27.09.2023
Grund zu „brennender Sorge?“
Grund zu „brennender Sorge?“
Die Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern predigen Toleranz, Solidarität mit Flüchtlingen und Dialog. Derweil erlebt das Land einen Rechtsruck. Wie soll man darauf reagieren? Fragen an Rudolf Hubert vom Interreligiösen Dialog Schwerin.
27.09.2023
Unser tägliches  Brot
Unser tägliches Brot
Eine reichere Brotkultur als in Deutschland gibt es sonst kaum noch. Darum ist sie inzwischen auch Weltkulturerbe. Aber wissen wir das Brot als Lebensmittel noch zu würdigen? Ein Museum in Ebergötzen widmet sich dem Thema auf ganz unterschiedliche Weise. Ein Besuch zu Erntedank.
27.09.2023
Woher neue Leute nehmen?
Woher neue Leute nehmen?
Die Kirche hat Nachwuchsmangel in allen Berufen. Die Jugend fehlt, das Image der Arbeitgeberin ist schlecht. Was tun? Zwei Expertinnen sagen: Kirche muss gezielt und früh für sich werben. Und sie braucht ein neues „Arbeitgeberprofil“.
27.09.2023
„Wir wollen wachsen“
„Wir wollen wachsen“
75 Jahre Caritas Schleswig-Holstein: Für den Landesleiter André Springer ist das nicht nur Anlass für Rückblicke. Er will im Norden neue Arbeitsfelder für die Caritas erschließen und als starker Verband „sichtbar“ werden.
27.09.2023
Das Recht, sein Leben selbst zu gestalten
Das Recht, sein Leben selbst zu gestalten
In der Katholischen Akademie wurde über das Thema soziale Gerechtigkeit diskutiert – es ging um Willkommenskultur und um die Chance, wirtschaftlich auf eigenen Beinen zu stehen: Teilhabe ist besser als Almosen.
27.09.2023
Gästebereich fit für den Klimawandel
Gästebereich fit für den Klimawandel
Rund acht Monate sind vergangen, seit die Benediktiner vom Kloster Nütschau die Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts „Bene Klima“ angekündigt haben. Nun ist alles fertig – und sowohl Gäste wie auch Mitarbeiter sollen profitieren.
21.09.2023
Ihr Zeugnis ist unvergessen
Ihr Zeugnis ist unvergessen
Fast 1000 deutsche Katholiken, die im 20. Jahrhundert zu Märtyrern wurden, hat Prälat Helmut Moll im „Deutschen Martyrologium“ zusammengefasst. Jetzt gibt es einen Auszug daraus als Buch: die Märtyrer aus dem Erzbistum Hamburg.
21.09.2023
„Der Herrgott hat mich gelockt“
„Der Herrgott hat mich gelockt“
Im Ruhestand hat sich Pfarrer Günter Hirt mit aller Kraft für das Projekt „Lebenshaus“ in Uganda engagiert, wofür er jetzt das Bundesverdienstkreuz erhielt. Über einen Badener, der in Emmelsbüll-Horsbüll eine neue Heimat fand.
21.09.2023
„Große Klappe“ in St. Sophien
„Große Klappe“ in St. Sophien
Der Dominikanerpater Augustinus Hildebrandt ist seit Beginn des Monats Pastor und Kirchenrektor in St. Sophien. Der gebürtige Hamburger, der zuletzt in Freiburg wirkte, kennt die Barmbeker Gemeinde bereits seit vielen Jahren.
21.09.2023
Die Don-Bosco-Schule wurde zur Manege
Die Don-Bosco-Schule wurde zur Manege
21.09.2023
Das Gold kam endlich doch
Das Gold kam endlich doch
Seit 775 Jahren ist Goldberg eine Stadt. Sie ist klein. Sie hat viel durchgemacht, war schon abgebrannt und fast ausgestorben. Aber die Goldberger gaben nie auf. Sie bauten immer wieder auf – mit Mut, Gemeinsinn und Gottvertrauen.
21.09.2023
Sensibilisieren für antisemitische Denkformen
Sensibilisieren für antisemitische Denkformen
Kürzlich beging die Hamburger Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (GCJZ), ihr 70-jähriges Bestehen. Sie ist eine von 80 dieser Organisationen in Deutschland. Im Interview äußert sich der Theologe Prof. Thomas Hoppe, der die katholische Seite im Vorsitz vertritt, zur Bedeutung dieser Gesellschaften.
20.09.2023
Gottes stolze Knechte
Gottes stolze Knechte
Viele Menschen wären gern der Boss. Wer möchte denn schon ein Knecht sein? Niemand? Doch es gibt Ausnahmen – die Knechte Gottes in der Bibel. Knecht Gottes zu sein, das bringt Freiheit und Würde. Aber kein bequemes Leben.
20.09.2023
Segen für den Boxring
Segen für den Boxring
Die NDR-Spendenaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ war ein großer Erfolg – auch für die Caritas im Norden. Unter anderem ging Geld an das Projekt Boxkeller in Schwerin. Deshalb gibt es dort einen nagelneuen Boxring.
13.09.2023
Die Not am rettenden Ufer
Die Not am rettenden Ufer
Erzbischof Stefan Heße hat als Flüchtlingsbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz die Türkei und Griechenland besucht – Küstenorte, an denen sich Flüchtlinge sammeln. Dies sind die wichtigsten Eindrücke der Reise.
13.09.2023
Wo zwei oder drei …
Wo zwei oder drei …
„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind…“ – der letzte Satz des Evangeliums vom vergangenen Sonntag ließ sich auch gut weiterverwerten: Als Motto der 70. Wallfahrt zum Ansveruskreuz über dem Ratzeburger See.
13.09.2023
„Fairkauf“ droht das Aus
„Fairkauf“ droht das Aus
Geplante Budgetkürzungen der Jobcenter führen zur Streichung von 135 Arbeitsgelegenheiten bei In Via, einem Fachverband der Caritas. Darunter auch beim Sozialkaufhaus in Harburg, auf das zunehmend Rentner angewiesen sind.
13.09.2023
Ein Traum wurde Wirklichkeit
Ein Traum wurde Wirklichkeit
Eine katholische Schule in Rostock? Jahrzehnte war daran nicht zu denken. Die Schule, die es gab, wurde 1938 geschlossen. Dann kam die DDR. Dann die Wende. Und plötzlich ging alles ganz schnell – damals, vor 25 Jahren.
13.09.2023
Ein Haus, das Halt gibt
Ein Haus, das Halt gibt
Im Anna und Elisabeth Zillken-Haus, der neuesten Einrichtung des Sozialdienstes katholischer Frauen, können jetzt psychisch angeschlagene Mütter oder Väter zusammen mit ihren Kindern betreut werden.
07.09.2023
Wein als Botschaft
Wein als Botschaft
Norddeutschlands einziger biblischer Weinpfad führt oberhalb von Höxter an der Weser auf historischen Spuren. Die Benediktiner von Kloster Corvey bauten die Reben erfolgreich an, bevor eine kleine Eiszeit dem ein Ende setzte. Inzwischen wachsen auf dem Muschelkalkboden wieder die Reben eines Hobby-Winzers – auch zur Ehre Gottes.
07.09.2023
Einsatz in Haus Michael
Einsatz in Haus Michael
Das frühere katholische Studentenwohnheim Haus Michael in Kiel steht vor dem Abriss. Bevor es dazu kommt, war jetzt das Technische Hilfswerk vor Ort. Es wurde geprobt, was im Ernstfall Leben retten kann.
07.09.2023
In den Dom oder in die Fischräucherei?
In den Dom oder in die Fischräucherei?
Beim Tag des offenen Denkmals an diesem Wochenende haben die Besucher die Qual der Wahl. Hunderte von Gebäuden stehen offen. Nicht nur alte Gemäuer, sondern auch junge, sich wandelnde Häuser - und Kirchen.
07.09.2023
„Es wird nicht leichter“
„Es wird nicht leichter“
„Gemeinsam den Aufbruch wagen“, unter diesem Motto trafen sich die Katholiken aus der großen Pfarrei Herz Jesu vor der berühmtesten Kirche der Region: dem Doberaner Münster. Das hat schon lange Tradition.
07.09.2023
Bin ich hier willkommen?
Bin ich hier willkommen?
„Willkommenskultur“ in der Kirche. Das ist ein Thema, mit dem sich heute viele Menschen beschäftigen. Denn oft wirken Kirchen auf Fremde abweisend. Aber schon durch kleine Gesten und Hilfen kann sich dieser Eindruck ändern.
07.09.2023
Plötzlicher Tod in Paris
Plötzlicher Tod in Paris
Alle haben ihm das gegönnt: Die ersten Wochen seines neuen Lebens wollte der Hamburger Domkapitular und Frankreich-Liebhaber Peter Mies in Paris verbringen. Dann kam die schockierende Nachricht: Er ist in Paris gestorben
30.08.2023
„Wir stehen noch ganz am Anfang“
„Wir stehen noch ganz am Anfang“
Seit einem Jahr besteht ein gemeinsamer „Betroffenenrat“ der Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück. Was ist seine Aufgabe? Was tut dieses Gremium? Was will es erreichen? Fragen an Norbert Thewes, den Sprecher des Rates, und an Nicole Sacha. Sie vertritt die Angehörigen von Betroffenen und ist auch Mitglied der „Aufarbeitungskommission Nord“.
30.08.2023
Delegationen  trafen sich zum  Spitzengespräch
Delegationen trafen sich zum Spitzengespräch
30.08.2023
Übernachten am Ansveruskreuz
Übernachten am Ansveruskreuz
Auch in diesem Jahr laden das Erzbistum und die Pfarrei St. Ansverus am Sonntag, 10. September zur Ansverus-Wallfahrt ein. Erzbischof Stefan Heße wird den Gottesdienst unter freiem Himmel am Ansveruskreuz zelebrieren.
30.08.2023
Mitgehen, Zuhören, Aushalten
Mitgehen, Zuhören, Aushalten
Der Ökumenische Hospizdienst Schwerin-Nordwestmecklenburg besteht seit 20 Jahren. Christina Funke und Edith Weber koordinieren den Einsatz von 33 Ehrenamtlichen. Sie sagen, wie aus gutem Willen konkrete Hilfe wird.
30.08.2023
Die dunklen Seiten der Mutter Kirche
Die dunklen Seiten der Mutter Kirche
Der Moderator und Journalist Reinhold Beckmann hat ein Buch über seine Mutter geschrieben. Sie lebte in einer katholischen Welt. Auch der Wahl- Hamburger Beckmann ist katholisch. Seine Kirche aber sieht er heute kritisch.
30.08.2023
Soll es Arme geben?
Soll es Arme geben?
„Die Armen sind ein Geschenk!“ Das ist nicht nur die Meinung von Mutter Teresa, sondern die Erfahrung vieler Menschen, die für die Armen aller Art sorgen und sich dadurch „beschenkt“ fühlen. Darf man so denken?
30.08.2023
Ein Junge steht unter Druck
Ein Junge steht unter Druck
Die Autobiografie eines Rostocker Katholiken berichtet nicht nur von sexuellem Missbrauch in der Kirche. Sie erzählt von einer Jugend unter politischem Zwang, von Gruppenzwang und Arroganz – und wie man sich dagegen wehren kann.
23.08.2023
Abschiedsstimmung in St. Erich
Abschiedsstimmung in St. Erich
Ein Kreis „Ehemaliger“ feierte einen „letzten Gottesdienst“ in der Kirche. Gleichwohl steht eine Entscheidung über deren Zukunft noch aus.
23.08.2023
Förderverein für St. Vicelin vor Gründung
Förderverein für St. Vicelin vor Gründung
23.08.2023
Vertrauen in die „Knotenlöserin“
Vertrauen in die „Knotenlöserin“
Jedes Jahr zu oder nach Mariä Himmelfahrt findet die Marienwallfahrt von Witzeeze nach Büchen statt. 50 Menschen sangen und beteten auf dem Weg am Elbe-Lübeck-Kanal entlang, rund 100 feierten später die heilige Messe.
23.08.2023
Die große Zeitmaschine
Die große Zeitmaschine
Es war ein Zeltlager der Superlative: 700 Pfadfinder lagerten im Holsteinischen Tydal. Dort standen nicht nur Zelte, sondern auch eine Zeitmaschine: Mit ihr ging es in die Steinzeit – oder zu den Römern. Kronos, Zeit: So hieß das Motto
23.08.2023
Zwei Gemeinschaften im Visier
Zwei Gemeinschaften im Visier
Haben geistliche Gemeinschaften im Norden ihren Anhängern Schaden zugefügt? Wenn ja, in welcher Weise? Diese Frage will die Universität Münster in einer Studie angehen. Gesucht werden nun Menschen mit Erfahrungen.
23.08.2023
Die Glocke soll nicht verstummen
Die Glocke soll nicht verstummen
Gut 100 Jahre hat sie auf dem Buckel: Die Glocke, die am Kieler Studentenheim St. Michael steht. Das Haus wird abgerissen. Aber die Glocke ist für viele Kieler Erinnerung und Glaubenszeichen. Sie soll an anderer Stelle weiter erklingen.
16.08.2023
Gottes Wort gehört unter die Menschen
Antje Müller schreibt die Bibel ab
Gottes Wort gehört unter die Menschen
Angenommen, nur mal angenommen: Gott hätte einen Auftrag für Sie. Schlagen Sie ein oder machen Sie sich aus dem Staub? Antje Müller hat nicht gekniffen. Seit Jahren schreibt sie die Bibel ab. Kalligrafie als Gottesdienst. Ihr Werk zeigt sie gerade in Lüneburg.
16.08.2023
Ein bisschen Freude tanken
Ein bisschen Freude tanken
In der Ukraine ist kein Ende des Krieges in Sicht. Frauen und Kinder, die in Deutschland Schutz gefunden haben, belastet die unsichere Zukunft. Da tun ein paar unbeschwerte Tage im Schloss Dreilützow gut.
16.08.2023
Bahnhofsmission zieht positive Bilanz
Bahnhofsmission zieht positive Bilanz
16.08.2023
Gründungskirche gesucht
Gründungskirche gesucht
Es kann jetzt wieder das Fundament der Bischofsburg aus dem 11. Jahrhundert besichtet werden. Archäologen suchen in der Umgebung aber immer noch nach Überresten eines weitaus älteren Gebäudes: der Kirche des heiligen Ansgar.
16.08.2023
Gedenkstein für Wohnungslose und anonym Beigesetzte
Gedenkstein für Wohnungslose und anonym Beigesetzte
16.08.2023
Eine kurze Auszeit nehmen
Eine kurze Auszeit nehmen
Die Tourismuspastoral ist in den Urlaubsregionen ein wichtiger Faktor. Doch was kommt gut an und was weniger gut? Der für Tourismusseelsorge zuständige Dr. Thomas Kroll hat in Westerland auf Sylt gerade kleine Formate ausprobiert.
16.08.2023
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz