Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Zeitungen
  • Neue Kirchenzeitung

Neue Kirchenzeitung

Über uns Abo E-Paper
Gästebereich fit für den Klimawandel
Gästebereich fit für den Klimawandel
Rund acht Monate sind vergangen, seit die Benediktiner vom Kloster Nütschau die Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts „Bene Klima“ angekündigt haben. Nun ist alles fertig – und sowohl Gäste wie auch Mitarbeiter sollen profitieren.
21.09.2023
Ihr Zeugnis ist unvergessen
Ihr Zeugnis ist unvergessen
Fast 1000 deutsche Katholiken, die im 20. Jahrhundert zu Märtyrern wurden, hat Prälat Helmut Moll im „Deutschen Martyrologium“ zusammengefasst. Jetzt gibt es einen Auszug daraus als Buch: die Märtyrer aus dem Erzbistum Hamburg.
21.09.2023
„Der Herrgott hat mich gelockt“
„Der Herrgott hat mich gelockt“
Im Ruhestand hat sich Pfarrer Günter Hirt mit aller Kraft für das Projekt „Lebenshaus“ in Uganda engagiert, wofür er jetzt das Bundesverdienstkreuz erhielt. Über einen Badener, der in Emmelsbüll-Horsbüll eine neue Heimat fand.
21.09.2023
„Große Klappe“ in St. Sophien
„Große Klappe“ in St. Sophien
Der Dominikanerpater Augustinus Hildebrandt ist seit Beginn des Monats Pastor und Kirchenrektor in St. Sophien. Der gebürtige Hamburger, der zuletzt in Freiburg wirkte, kennt die Barmbeker Gemeinde bereits seit vielen Jahren.
21.09.2023
Die Don-Bosco-Schule wurde zur Manege
Die Don-Bosco-Schule wurde zur Manege
21.09.2023
Das Gold kam endlich doch
Das Gold kam endlich doch
Seit 775 Jahren ist Goldberg eine Stadt. Sie ist klein. Sie hat viel durchgemacht, war schon abgebrannt und fast ausgestorben. Aber die Goldberger gaben nie auf. Sie bauten immer wieder auf – mit Mut, Gemeinsinn und Gottvertrauen.
21.09.2023
Sensibilisieren für antisemitische Denkformen
Sensibilisieren für antisemitische Denkformen
Kürzlich beging die Hamburger Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (GCJZ), ihr 70-jähriges Bestehen. Sie ist eine von 80 dieser Organisationen in Deutschland. Im Interview äußert sich der Theologe Prof. Thomas Hoppe, der die katholische Seite im Vorsitz vertritt, zur Bedeutung dieser Gesellschaften.
20.09.2023
Gottes stolze Knechte
Gottes stolze Knechte
Viele Menschen wären gern der Boss. Wer möchte denn schon ein Knecht sein? Niemand? Doch es gibt Ausnahmen – die Knechte Gottes in der Bibel. Knecht Gottes zu sein, das bringt Freiheit und Würde. Aber kein bequemes Leben.
20.09.2023
Segen für den Boxring
Segen für den Boxring
Die NDR-Spendenaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ war ein großer Erfolg – auch für die Caritas im Norden. Unter anderem ging Geld an das Projekt Boxkeller in Schwerin. Deshalb gibt es dort einen nagelneuen Boxring.
13.09.2023
Die Not am rettenden Ufer
Die Not am rettenden Ufer
Erzbischof Stefan Heße hat als Flüchtlingsbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz die Türkei und Griechenland besucht – Küstenorte, an denen sich Flüchtlinge sammeln. Dies sind die wichtigsten Eindrücke der Reise.
13.09.2023
Wo zwei oder drei …
Wo zwei oder drei …
„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind…“ – der letzte Satz des Evangeliums vom vergangenen Sonntag ließ sich auch gut weiterverwerten: Als Motto der 70. Wallfahrt zum Ansveruskreuz über dem Ratzeburger See.
13.09.2023
„Fairkauf“ droht das Aus
„Fairkauf“ droht das Aus
Geplante Budgetkürzungen der Jobcenter führen zur Streichung von 135 Arbeitsgelegenheiten bei In Via, einem Fachverband der Caritas. Darunter auch beim Sozialkaufhaus in Harburg, auf das zunehmend Rentner angewiesen sind.
13.09.2023
Ein Traum wurde Wirklichkeit
Ein Traum wurde Wirklichkeit
Eine katholische Schule in Rostock? Jahrzehnte war daran nicht zu denken. Die Schule, die es gab, wurde 1938 geschlossen. Dann kam die DDR. Dann die Wende. Und plötzlich ging alles ganz schnell – damals, vor 25 Jahren.
13.09.2023
Ein Haus, das Halt gibt
Ein Haus, das Halt gibt
Im Anna und Elisabeth Zillken-Haus, der neuesten Einrichtung des Sozialdienstes katholischer Frauen, können jetzt psychisch angeschlagene Mütter oder Väter zusammen mit ihren Kindern betreut werden.
07.09.2023
Wein als Botschaft
Wein als Botschaft
Norddeutschlands einziger biblischer Weinpfad führt oberhalb von Höxter an der Weser auf historischen Spuren. Die Benediktiner von Kloster Corvey bauten die Reben erfolgreich an, bevor eine kleine Eiszeit dem ein Ende setzte. Inzwischen wachsen auf dem Muschelkalkboden wieder die Reben eines Hobby-Winzers – auch zur Ehre Gottes.
07.09.2023
Einsatz in Haus Michael
Einsatz in Haus Michael
Das frühere katholische Studentenwohnheim Haus Michael in Kiel steht vor dem Abriss. Bevor es dazu kommt, war jetzt das Technische Hilfswerk vor Ort. Es wurde geprobt, was im Ernstfall Leben retten kann.
07.09.2023
In den Dom oder in die Fischräucherei?
In den Dom oder in die Fischräucherei?
Beim Tag des offenen Denkmals an diesem Wochenende haben die Besucher die Qual der Wahl. Hunderte von Gebäuden stehen offen. Nicht nur alte Gemäuer, sondern auch junge, sich wandelnde Häuser - und Kirchen.
07.09.2023
„Es wird nicht leichter“
„Es wird nicht leichter“
„Gemeinsam den Aufbruch wagen“, unter diesem Motto trafen sich die Katholiken aus der großen Pfarrei Herz Jesu vor der berühmtesten Kirche der Region: dem Doberaner Münster. Das hat schon lange Tradition.
07.09.2023
Bin ich hier willkommen?
Bin ich hier willkommen?
„Willkommenskultur“ in der Kirche. Das ist ein Thema, mit dem sich heute viele Menschen beschäftigen. Denn oft wirken Kirchen auf Fremde abweisend. Aber schon durch kleine Gesten und Hilfen kann sich dieser Eindruck ändern.
07.09.2023
Plötzlicher Tod in Paris
Plötzlicher Tod in Paris
Alle haben ihm das gegönnt: Die ersten Wochen seines neuen Lebens wollte der Hamburger Domkapitular und Frankreich-Liebhaber Peter Mies in Paris verbringen. Dann kam die schockierende Nachricht: Er ist in Paris gestorben
30.08.2023
„Wir stehen noch ganz am Anfang“
„Wir stehen noch ganz am Anfang“
Seit einem Jahr besteht ein gemeinsamer „Betroffenenrat“ der Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück. Was ist seine Aufgabe? Was tut dieses Gremium? Was will es erreichen? Fragen an Norbert Thewes, den Sprecher des Rates, und an Nicole Sacha. Sie vertritt die Angehörigen von Betroffenen und ist auch Mitglied der „Aufarbeitungskommission Nord“.
30.08.2023
Delegationen  trafen sich zum  Spitzengespräch
Delegationen trafen sich zum Spitzengespräch
30.08.2023
Übernachten am Ansveruskreuz
Übernachten am Ansveruskreuz
Auch in diesem Jahr laden das Erzbistum und die Pfarrei St. Ansverus am Sonntag, 10. September zur Ansverus-Wallfahrt ein. Erzbischof Stefan Heße wird den Gottesdienst unter freiem Himmel am Ansveruskreuz zelebrieren.
30.08.2023
Mitgehen, Zuhören, Aushalten
Mitgehen, Zuhören, Aushalten
Der Ökumenische Hospizdienst Schwerin-Nordwestmecklenburg besteht seit 20 Jahren. Christina Funke und Edith Weber koordinieren den Einsatz von 33 Ehrenamtlichen. Sie sagen, wie aus gutem Willen konkrete Hilfe wird.
30.08.2023
Die dunklen Seiten der Mutter Kirche
Die dunklen Seiten der Mutter Kirche
Der Moderator und Journalist Reinhold Beckmann hat ein Buch über seine Mutter geschrieben. Sie lebte in einer katholischen Welt. Auch der Wahl- Hamburger Beckmann ist katholisch. Seine Kirche aber sieht er heute kritisch.
30.08.2023
Soll es Arme geben?
Soll es Arme geben?
„Die Armen sind ein Geschenk!“ Das ist nicht nur die Meinung von Mutter Teresa, sondern die Erfahrung vieler Menschen, die für die Armen aller Art sorgen und sich dadurch „beschenkt“ fühlen. Darf man so denken?
30.08.2023
Ein Junge steht unter Druck
Ein Junge steht unter Druck
Die Autobiografie eines Rostocker Katholiken berichtet nicht nur von sexuellem Missbrauch in der Kirche. Sie erzählt von einer Jugend unter politischem Zwang, von Gruppenzwang und Arroganz – und wie man sich dagegen wehren kann.
23.08.2023
Abschiedsstimmung in St. Erich
Abschiedsstimmung in St. Erich
Ein Kreis „Ehemaliger“ feierte einen „letzten Gottesdienst“ in der Kirche. Gleichwohl steht eine Entscheidung über deren Zukunft noch aus.
23.08.2023
Förderverein für St. Vicelin vor Gründung
Förderverein für St. Vicelin vor Gründung
23.08.2023
Vertrauen in die „Knotenlöserin“
Vertrauen in die „Knotenlöserin“
Jedes Jahr zu oder nach Mariä Himmelfahrt findet die Marienwallfahrt von Witzeeze nach Büchen statt. 50 Menschen sangen und beteten auf dem Weg am Elbe-Lübeck-Kanal entlang, rund 100 feierten später die heilige Messe.
23.08.2023
Die große Zeitmaschine
Die große Zeitmaschine
Es war ein Zeltlager der Superlative: 700 Pfadfinder lagerten im Holsteinischen Tydal. Dort standen nicht nur Zelte, sondern auch eine Zeitmaschine: Mit ihr ging es in die Steinzeit – oder zu den Römern. Kronos, Zeit: So hieß das Motto
23.08.2023
Zwei Gemeinschaften im Visier
Zwei Gemeinschaften im Visier
Haben geistliche Gemeinschaften im Norden ihren Anhängern Schaden zugefügt? Wenn ja, in welcher Weise? Diese Frage will die Universität Münster in einer Studie angehen. Gesucht werden nun Menschen mit Erfahrungen.
23.08.2023
Die Glocke soll nicht verstummen
Die Glocke soll nicht verstummen
Gut 100 Jahre hat sie auf dem Buckel: Die Glocke, die am Kieler Studentenheim St. Michael steht. Das Haus wird abgerissen. Aber die Glocke ist für viele Kieler Erinnerung und Glaubenszeichen. Sie soll an anderer Stelle weiter erklingen.
16.08.2023
Gottes Wort gehört unter die Menschen
Antje Müller schreibt die Bibel ab
Gottes Wort gehört unter die Menschen
Angenommen, nur mal angenommen: Gott hätte einen Auftrag für Sie. Schlagen Sie ein oder machen Sie sich aus dem Staub? Antje Müller hat nicht gekniffen. Seit Jahren schreibt sie die Bibel ab. Kalligrafie als Gottesdienst. Ihr Werk zeigt sie gerade in Lüneburg.
16.08.2023
Ein bisschen Freude tanken
Ein bisschen Freude tanken
In der Ukraine ist kein Ende des Krieges in Sicht. Frauen und Kinder, die in Deutschland Schutz gefunden haben, belastet die unsichere Zukunft. Da tun ein paar unbeschwerte Tage im Schloss Dreilützow gut.
16.08.2023
Bahnhofsmission zieht positive Bilanz
Bahnhofsmission zieht positive Bilanz
16.08.2023
Gründungskirche gesucht
Gründungskirche gesucht
Es kann jetzt wieder das Fundament der Bischofsburg aus dem 11. Jahrhundert besichtet werden. Archäologen suchen in der Umgebung aber immer noch nach Überresten eines weitaus älteren Gebäudes: der Kirche des heiligen Ansgar.
16.08.2023
Gedenkstein für Wohnungslose und anonym Beigesetzte
Gedenkstein für Wohnungslose und anonym Beigesetzte
16.08.2023
Eine kurze Auszeit nehmen
Eine kurze Auszeit nehmen
Die Tourismuspastoral ist in den Urlaubsregionen ein wichtiger Faktor. Doch was kommt gut an und was weniger gut? Der für Tourismusseelsorge zuständige Dr. Thomas Kroll hat in Westerland auf Sylt gerade kleine Formate ausprobiert.
16.08.2023
Nöte, Chancen, neue Wege
Nöte, Chancen, neue Wege
Seit März ist Matthias Timmermann Direktor der Caritas im Norden. Vorher hat er die Caritas in Güsterloh geleitet. Im Norden karitativ und katholisch zu arbeiten, ist oft nicht einfach. Aber der Caritaschef ist optimistisch.
16.08.2023
Kirchenzeitung steht vor Veränderung
Kirchenzeitung steht vor Veränderung
Die Neue Kirchenzeitung wird zum Magazin: 16 Deutsche Diözesen arbeiten derzeit an einer gemeinsamen Zeitschrift – heimatnah, weltkirchlich und von der Ostsee bis an die Alpen zu haben. Start ist Ostern 2024.
09.08.2023
Zeltlager ohne Zelt? Geht nicht.
Zeltlager ohne Zelt? Geht nicht.
Endlich wieder Zeltlager pur – nach drei Coronajahren. Aber plötzlich gab es ein Problem: fehlende Zelte. Für viele katholische Jugendgruppen aus dem Norden drohte das Lager auszufallen. Aber es kam anders.
09.08.2023
Jeder Mensch ist etwas wert
Martina Stamm ist Gefängnisseelsorgerin
Jeder Mensch ist etwas wert
Menschen im Gefängnis sind von vielem getrennt. Vielfach sind ihre ­Beziehungen abgebrochen, nicht nur wegen der Haft. Aber es gibt Menschen, mit denen man reden und denen man sein Herz ausschütten kann: die Gefängnisseelsorger.
09.08.2023
Gott mit allen Sinnen erfahren
Gott mit allen Sinnen erfahren
Rund um Mariä Himmelfahrt finden in vielen Kirchengemeinden im Erzbistum Kräutersegnungen statt. Im Gästekloster Haus Damiano in Kiel ist es gute Tradition, dabei auch tolle Produkte mit Kräutern anzubieten.
09.08.2023
„Was für eine Gemeinschaft!“
„Was für eine Gemeinschaft!“
09.08.2023
Die Gabe der Brennessel
Die Gabe der Brennessel
Für die Griechen waren Heilkräuter ein Geschenk der Liebesgöttin Aphrodite. Die Christen verbinden sie mit Maria und segnen zu Mariä Himmelfahrt Blumen und Kräuter – ein Zeichen des Zusammenspiels von Schöpfer und Schöpfung.
09.08.2023
Segen für Räder aller Art
Segen für Räder aller Art
Fahrt vorsichtig! Kommt gut heim! Viele Menschen sind in diesen Tagen auf Urlaubsreisen unterwegs. Wer daheimgeblieben ist, konnte in Schwerin den Segen für sich, sein Fahrzeug und alle Mitfahrer bekommen.
02.08.2023
Würdevoller Besuch
Würdevoller Besuch
Für rund drei Wochen werden Könige den St. Marien-Dom bevölkern. Die kleinen Holzfiguren hat Ralf Knoblauch geschaffen. Sie regen zu Gedanken über das Thema Menschenwürde an. Denn jeder ist gewissermaßen ein König.
02.08.2023
Wo Bismarck sich wohl fühlte
Wo Bismarck sich wohl fühlte
Im Sachsenwald fand der preußische Staatsmann und Reichskanzler Otto von Bismarck einen idealen Ruheort. 125 Jahre nach seinem Tod ist es aber unruhig um ihn geworden. Stein des Anstoßes: das Bismarck-Denkmal in Hamburg
02.08.2023
Wie viel Licht darf sein?
Wie viel Licht darf sein?
Der Sommerbrief des Erzbischofs an alle Katholiken sorgt für große Resonanz. Einige Empfänger sind begeistert und schicken ihre Licht-Fotos. Andere stört der Satz „Licht sei Dank!“. Muss es nicht heißen „Gott sei Dank?“
02.08.2023
Auf dem Weg ins Heimatland
Auf dem Weg ins Heimatland
Im Neubrandenburger Dreikönigshospiz leben Menschen ihre letzten irdischen Tage. Aber im Vordergrund steht nicht der Mensch, der geht. Sondern der Mensch, der bleibt. 20 Jahre lang besteht diese segensreiche Einrichtung.
27.07.2023
Bekenntnisse eines Konvertiten
Bekenntnisse eines Konvertiten
Jürgen Meyer wuchs in einer protestantischen Familie auf, trat dieses Jahr aber zur katholischen Kirche über. Es sind vielerlei Gründe und Umstände, die dazu geführt haben, wie er im Gespräch mit der Kirchenzeitung darlegt.
27.07.2023
Land, Leute und Geschichte
Land, Leute und Geschichte
Junge Erwachsene und zwei Padres aus dem Partnerbistum Puerto Iguazú machten vor ihrer Weiterreise zum Weltjugendtag Station im Erzbistum Hamburg. Auch Einheiten in deutscher Geschichte standen auf dem Programm.
27.07.2023
Radikale Veränderungen
Radikale Veränderungen
Wie alle Verbände erwartet auch die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) deutliche Mitgliederverluste. Deshalb richtet sich die kfd neu aus: mit Reformen, Kooperation und Angeboten für junge Frauen.
27.07.2023
Das Treffen hat längst begonnen
Das Treffen hat längst begonnen
In Lissabon trifft sich die Jugend der Welt. Argentinien und Deutschland trafen sich schon vorher. Zum Auftakt des Weltjugendtages kamen junge Menschen aus den Partnerbistümern Iguazú und Hamburg zusammen.
27.07.2023
„Domschule wirkt in den Köpfen fort“
„Domschule wirkt in den Köpfen fort“
21.07.2023
An der Seite der Armen
An der Seite der Armen
Der Dominikanerpater Karl Meyer feiert ein seltenes Jubiläum: Vor 60 Jahren wurde er zum Priester geweiht. Eine Herzensangelegenheit ist ihm bis heute das Wirken für die Alimaus, wo der 86-Jährige versucht, jede Woche zu helfen.
21.07.2023
Der Leuchtturm strahlt weiter
Der Leuchtturm strahlt weiter
Wie sich eine Kirche dank privater Initiative sichern lässt, zeigt das Beispiel von St. Stephanus in Dahme. Der dortige Förderverein wird zehn Jahre alt.
21.07.2023
Ein Goldschmied des Wortes
Ein Goldschmied des Wortes
Abschied von Weihbischof Hans-Jochen Jaschke im St. Marien-Dom in Hamburg: Rund 500 Trauergäste kamen zum Pontifikalrequiem für einen Weihbischof, der nicht nur viel las, sondern selbst ein Mann der Rede war.
21.07.2023
Weihrauchmischen und Fußballspielen
Weihrauchmischen und Fußballspielen
Bei den Minitagen am Bischof-Theissing-Haus in Teterow haben sich Anfang Juli Ministranten aus dem ganzen Erzbistum getroffen und gezeltet. Drei Tage, an denen die Kinder und Jugendlichen neue Freundschaften knüpfen konnten.
21.07.2023
Von Indien an die Müritz
Von Indien an die Müritz
Vor zweieinhalb Jahren kamen drei katholische Schwestern aus Indien vom Orden der „Kleinen Blume von Bethanien“ nach Klink an der Müritz. Dort arbeiten sie in der Müritzklink – und haben sich gut eingelebt.
13.07.2023
Auszeichnung im Fach Religion
Auszeichnung im Fach Religion
Erstmals ist jetzt der Edith-Stein-Preis für Abiturienten verliehen worden. Mit ihm werden Schüler für sehr gute Leistungen und ihr Engagement im Fach „Katholische Religion“ ausgezeichnet, darunter die Absolventin Julia Kabak.
13.07.2023
Migration war Thema beim Sommerfest
Migration war Thema beim Sommerfest
13.07.2023
Erzbistum schließt Jugendbeleghäuser
Erzbistum schließt Jugendbeleghäuser
Für das Bischof-Theissing-Haus in Teterow und die Kührener Brücke bei Preetz ist zum Ende des Jahres Schluss. Kritik kommt von der Katholischen Jugend.
13.07.2023
Eine internationale Familie
Eine internationale Familie
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen den Kolpingsfamilien der Diözese Hamburg und in Tansania fand eine Versteigerung zugunsten zweier Schulen in dem ostafrikanischen Land statt.
13.07.2023
Einer, der für die Menschen da war
Weihbischof Jaschke gestorben
Einer, der für die Menschen da war
Er war Kaplan in Bremen und Pfarrer in Quakenbrück, von 1989 an Weihbischof. Auch wenn Hans-Jochen Jaschke die längste Zeit in Hamburg war, hat er Spuren im Bistum Osnabrück hinterlassen. Im Alter von 81 Jahren ist er gestorben. Am 15. Juli ist die Beisetzung.
11.07.2023
Austrittszahlen steigen rapide
Austrittszahlen steigen rapide
Die kirchlichen Zahlen von 2022: Der Coronaknick ist überwunden. Es gab wieder mehr Taufen, Trauungen und Messbesucher. Alarmierend ist aber die Zahl von Kirchenaustritten – in ganz Deutschland und vor allem im Norden.
06.07.2023
Heße schreibt Brief an Parlamentarier
Heße schreibt Brief an Parlamentarier
Der Bundestag berät am Freitag über assistierten Suizid. Erzbischof Heße wirbt bei Abgeordneten aus dem Erzbistum für eine Beratung Sterbewilliger durch etablierte Beratungsstellen und wendet sich gegen Zwang zur Suizidhilfe.
06.07.2023
Weiße Herren vom Klosterberg
Weiße Herren vom Klosterberg
Einst haben die „weißen Herren“ – Prämonstratenser vom Kloster Broda – die wirtschaftliche und geistliche Entwicklung in der Region in Gang gebracht. Jetzt sind sie zurückgekehrt. Als Gäste des Neubrandenburger Dreikönigsvereins.
06.07.2023
Das Hobby zum Beruf gemacht
Pater Ralf Winterberg ist Urlauberseelsorger in Eutin
Das Hobby zum Beruf gemacht
Pater Ralf Winterberg ist der neue Kur- und Urlauberseelsorger in der ostholsteinischen Pfarrei St. Vicelin. Für den Kölner ist die neue Arbeitsstätte ein Sehnsuchtsort und auch persönlich ein Gewinn.
06.07.2023
Die Sorge der Zukunft: Pflege auf dem Lande
Die Sorge der Zukunft: Pflege auf dem Lande
06.07.2023
Ein Sommerfest in schwieriger Zeit
Ein Sommerfest in schwieriger Zeit
Beim ersten Sommerfest des Erzbistums in Hamburg ging es um den Austausch in schöner Atmosphäre. Doch ernsten Themen wurde viel Platz eingeräumt, nicht zuletzt in der Rede des Leiters von Caritas International.
06.07.2023
Zehn Mädchen auf großer  Lebensfahrt
Zehn Mädchen auf großer Lebensfahrt
Als neunjährige Pfadfinderinnen sind sie zusammen auf Wanderungen gegangen, haben im Heu geschlafen und am Lagerfeuer gesungen. Das war vor mehr als 50 Jahren. Später gingen die Mädchen eigene Wege. Aber seit einigen Jahren treffen sie sich wieder. Es ist eine Freundschaft von ganz eigener Art.
29.06.2023
Beten, feiern, singen, tanzen
Beten, feiern, singen, tanzen
Die Wallfahrt zum Schloss Dreilützow hat eine lange Tradition. Das heißt aber nicht, dass alles so wäre wie immer. Immer mehr Gläubige kommen schon einen Tag vor dem Wallfahrtstag zum Schloss – und stimmen sich auf eigene Art ein.
29.06.2023
Schließung nach 162 Jahren
Schließung nach 162 Jahren
Mit Ende des Schuljahres wird an vier weiteren Schulen des Erzbistums der Unterricht eingestellt. Darunter ist auch die Domschule St. Marien neben der Kathedralkirche. Sie ging aus einem 1861 gegründeten Waisenhaus hervor.
29.06.2023
Kirchweihjubiläum in Schleswig
Kirchweihjubiläum in Schleswig
Bei der 125-Jahr-Feier von St. Ansgar gab es neben Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler noch einen besonderen Gast: den noch nicht ganz wieder genesenen Pfarrer Wolfgang Johannsen, der unbedingt dabei sein wollte.
29.06.2023
Sie hatten den Mut
Sie hatten den Mut
Im November vor 80 Jahren wurden die Lübecker Geistlichen Karl Friedrich Stellbrink, Johannes Prassek, Hermann Lange und Eduard Müller getötet. Ein Tag mit vielen Orten und Aktionen hat an sie erinnert.
29.06.2023
Ein Funke Leben im Grauen des Krieges
Porträt des Schriftstellers Erich Maria Remarque
Ein Funke Leben im Grauen des Krieges
Der Roman „Im Westen nichts Neues“ hat ihn berühmt gemacht: Erich Maria Remarque hat gegen Krieg und Verfolgung angeschrieben. Seine Helden waren immer auch Opfer. Vor 125 Jahren kam er in Osnabrück als Sohn eines Buchbinders zur Welt.
21.06.2023
Sie überzeugen durch die Tat
Sie überzeugen durch die Tat
Überall, wo etwas in der Gemeinde zu tun ist, Hand anzulegen ist, jemand zu besuchen ist, liturgische Dienste zu leisten sind, da findet man sie. Mitglieder der Kolpingsfamilie Schwerin. Am 9. Juli feiern sie das 150jährige Bestehen
21.06.2023
Wulff überreichte Siegerurkunden
Wulff überreichte Siegerurkunden
21.06.2023
Zwei lachende Augen
Zwei lachende Augen
Dompfarrer Peter Mies tritt nach zehn Jahren auf eigenen Wunsch in die zweite Reihe zurück. Er blickt auf bewegte Jahre in Blankenese, als Vorsitzender des Kirchengemeindeverbands und die Entwicklung der Citypastoral.
21.06.2023
Synodale haben die Wahl
Synodale haben die Wahl
Das evangelische Bischofsamt in Schleswig ist neu zu besetzen: Amtsinhaber Gothart Magaard geht in den Ruhestand. Als Nachfolger stellen sich Nora Steen und Friedemann Magaard der Wahl durch die Landessynode der Nordkirche.
21.06.2023
Kirchen auf dem Prüfstand
Kirchen auf dem Prüfstand
Die laufende Vermögens- und Immobilienreform (VIR) entscheidet über die Zukunft der Kirchengebäude im Erzbistum Hamburg. Wie gut sind sie tatsächlich in Schuss? Eine Ortsbegehung in allen Pfarreien soll das jetzt klären.
21.06.2023
„Wirkung  nach innen und außen“
„Wirkung nach innen und außen“
Bei strahlendem Sonnenschein konnte im Erzbistum Hamburg erstmals seit der Coronapandemie wieder das Fronleichnamsfest mit Prozessionen gefeiert werden – unter anderem in mehreren Stadtteilen Hamburgs sowie in Rostock und Schwerin.
15.06.2023
„Wir sind alle Kinder Gottes“
„Wir sind alle Kinder Gottes“
Das Fest der Erstkommunion in Quickborn mit elf Mädchen und sieben Jungen wurde zum besonderen Erlebnis für die Gemeindemitglieder.
15.06.2023
Monstranz gewährt Einblicke
Monstranz gewährt Einblicke
Die wertvollen liturgischen Schaugefäße wurden im Rahmen einer Aktion der Abschlussklassen an der St. Paulus Schule in ungewöhnlichem Umfeld öffentlich gezeigt. Eindrücke und Gedanken dazu von Pfarrer Felix Evers.
14.06.2023
Der Weg geht im Bistum weiter
Der Weg geht im Bistum weiter
Sowohl der deutsche „Synodale Weg“ als auch die kommende „Weltsynode“ sprechen von einer Stärkung synodaler Elemente in der Kirche. Das Erzbistum Hamburg geht jetzt weitere Schritte in dieser Richtung.
14.06.2023
Treue bis zum letzten Schritt
Erinnerung an Märtyrerinnen
Treue bis zum letzten Schritt
08.06.2023
Freude am Miteinander
Freude am Miteinander
Auf dem Malteser Campus in Wilhemsburg ist das Generationenhaus feierlich eingeweiht worden. Dabei geht es sowohl um die Verständigung von Jung und Alt als auch um die zwischen verschiedenen Ethnien in dem vielfältigen Stadtteil.
08.06.2023
Es kommt etwas ins Rollen
Es kommt etwas ins Rollen
Kann man in der Kirche mal etwas ganz Neues machen? Der Innovationsfonds des Erzbistums fördert ungewöhnliche Ideen und Initiativen. In diesen Tagen entscheidet ein Ausschuss, welche Projekte Geld bekommen.
08.06.2023
Ein Ankerplatz für die Seele
Ein Besuch bei der katholischen Seemannsmission in Hamburg
Ein Ankerplatz für die Seele
08.06.2023
Bildungshilfe für Ruanda
Bildungshilfe für Ruanda
Die Harvestehuder Gemeinde St. Elisabeth unterstützt seit bald 30 Jahren Projekte der Benebikira-Schwestern in dem zentralafrikanischen Land. Die Generaloberin und eine Oberin stellen ihre Arbeit in Hamburg vor.
02.06.2023
Endlich am Ziel
Endlich am Ziel
Es war ein langer „Schulweg“: Planung, Planungsstopp, drohende Schließung, Proteste, Trägerwechsel . Aber nun ist die neue Edith-Stein-Schule in Ludwigslust fertig. Noch vor Christi Himmelfahrt zieht die Schule in den Neubau.
28.05.2023
Aufforderung zum Dialog
Aufforderung zum Dialog
Die Katholische Akademie versteht sich als ein Ort der Begegnung. Entsprechend lud sie zum Auftakt ihrer Jubiläumsveranstaltungen anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens 50 Prominente zum Gepräch mit Bürgern ein.
28.05.2023
Ritter wechseln die Spitze
Ritter wechseln die Spitze
Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem hat eine alte Tradition. Aber die Ritter wollen auch den Wechsel und die Veränderung. So wie jetzt im Norden: Eine Komturdame übernimmt die Spitze der Komturei St. Ansgar Hamburg.
28.05.2023
Unbürokratisch und schnell
Unbürokratisch und schnell
Der Freundeskreis Zuhause im Eli ermöglicht den Bewohnern des Malteserstifts St. Elisabeth nicht nur kurze Ausflüge mit einer Fahrradrikscha in die Umgebung. Überdies bietet er ein Akuthilfeprogramm und manches mehr.
28.05.2023
Menschenrechte verteidigen!
Menschenrechte verteidigen!
Das Erzbistum Hamburg steht auf der Seite der Ukraine und will Kriegsflüchlinge sowie die Menschen im Land weiter unterstützen. Das haben Generalvikar Geißler und Caritasdirektor Timmermann in einer gemeinsamen Erklärung bekräftigt.
28.05.2023
Wieder aus voller Kehle singen!
Wieder aus voller Kehle singen!
Es geht wieder: Singen aus voller Kehle, ohne Sicherheitsabstand, in einem großen Chor: So geschah es beim Diözesanchorwochenende im Kloster Nütschau, zu dem sich 50 Chorsänger aus dem Erzbistum trafen.
28.05.2023
Prüfstand für Werte
Prüfstand für Werte
19.04.2023
Jazz auf der Kirchenorgel?
Jazz auf der Kirchenorgel?
19.04.2023
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz