Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Themen
  • Klimakrise

Klimakrise

Packen wir's an!
Ansätze zu einer christlich geprägten Problemlösung
Packen wir's an!
Unsere Zeit ist voller Probleme. Lösen können wir sie am besten, wenn viele Menschen Ja sagen: zu Ehrlichkeit und Verzicht, zu Engagement und Mut. Hier sind Ideen, wie das aussehen könnte.
16.04.2025
"Wir müssen unsere Routinen hinterfragen"
Klimaanpassung am Beispiel Bremen
"Wir müssen unsere Routinen hinterfragen"
Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten, selbst wenn wir erfolgreich Klimaschutz betreiben. Die Folgen: Starkregen, Hitzewellen und langanhaltende Trockenheit. Massiv betroffen sind Großstädte. Wie trotzt zum Beispiel Bremen den Gefahren und wird widerstandsfähig? Klimaanpassungsmanager Stefan Wittig berichtet.
24.02.2025
„Ich muss schon etwas tun“
Impuls zur Sonntagslesung am 17.11.2024
„Ich muss schon etwas tun“
Die biblischen Texte zum Ende des Kirchenjahres sprechen vom Weltuntergang. Manche sagen: Wir leben angesichts der Klimakrise und Kriege in einer apokalyptischen Zeit. Stimmt das? Und wie können wir damit umgehen? Fragen an den Moraltheologen Michael Rosenberger.
16.11.2024
„Warum werden wir bestraft?“
Wie eine Katholikin gegen die Folgen der Erderwärmung kämpft
„Warum werden wir bestraft?“
Helen Hakena erlebt, wie die Erderhitzung die Menschen in Papua-Neuguinea bedroht. Sie hilft ihnen, mit den Folgen klarzukommen, so gut es geht. Und fordert die verantwortlichen Industrienationen auf, das Problem endlich entschlossen zu bekämpfen.
26.09.2024
Krise? Welche Krise?
Warum die Klimakrise als Thema keine Priorität hat
Krise? Welche Krise?
Die Auswirkungen der Erderhitzung werden auch in Deutschland immer stärker sichtbar, Extremwetter-Katastrophen häufen sich. Trotzdem hat das Thema für viele Menschen keine Priorität. Woran liegt das? Und: Wie könnte es sich ändern? Ein Psychologe gibt Antworten.
21.06.2024
Hoffnung für den Hopfen
Klimawandel: Georg Hirschberger macht das Beste draus
Hoffnung für den Hopfen
Schon jetzt bereiten die Auswirkungen der Erderhitzung vielen Landwirten in Deutschland Probleme. Dürren, Hitzewellen und Starkregen mindern Ernten – oder zerstören sie komplett. Auch Georg Hirschberger hat damit zu kämpfen. Doch er versucht, das Beste aus dem Schlechten zu machen.
09.05.2024
Verzagt nicht
Der Theologe und Psychotherapeut Wunibald Müller über Hoffnung
Verzagt nicht
Was ist der Unterschied zwischen Hoffnung und Optimismus? Wozu führt das eine wie das andere? Und was hat all das mit unserem Glauben zu tun? Wunibald Müller, Theologe und Psychotherapeut, gibt Antworten
03.04.2024
Klimawandel ist Brennpunkt
Wissenschaftler Markus Vogt fordert einen ökologischen Humanismus
Klimawandel ist Brennpunkt
Christen sollen in eine neue Beziehung zur Schöpfung kommen, so Markus Vogt beim Leipziger Winterseminar. Naturerfahrung ist für ihn Gotteserfahrung. Zugleich forderte er einen ökologischen Humanismus.
22.02.2024
Klimaschutz voranbringen
Klimaschutz voranbringen
Für ihre Klimaschutzbemühungen setzen Christen aus Berlin und Brandenburg auf mehr Vernetzung. Die Katholiken wollen von ihren evangelischen Mitchristen lernen: Was könnten nächste Schritte sein?
01.02.2024
"Wir erreichen einen kritischen Punkt"
Deutliche Worte des Papstes zur Klimakrise
"Wir erreichen einen kritischen Punkt"
Papst Franziskus sieht die Welt angesichts der Klimakrise an einem Wendepunkt. Einmal mehr fordert er die Menschheit nachdrücklich zum Handeln auf. In seinem Schreiben "Laudate Deum" findet er auch deutliche Worte für Klimaleugner in der Kirche.
05.10.2023
Generationenkonflikt vertont
"Nachhaltigkeitsoratorium" von Thomas Gabriel
Generationenkonflikt vertont
Ein Werk, „das die Dinge endlich beim Namen nennt“, sagt der Kirchenmusiker Thomas Gabriel über sein Nachhaltigkeitsoratorium. Am 21. Oktober wird „Eine Welt“ in Kelsterbach aufgeführt. Ein Stück, das für Gesprächsstoff sorgt.
29.09.2023
Sofort umsteuern
Kirchenvertreter dringen auf mehr Klimaschutz
Sofort umsteuern
Wir brauchen eine „Vollbremsung auf dem Highway zur Klimahölle“ – mit deutlichen Worten fordern die Bischöfe und zahlreiche weitere Vertreter der katholischen Kirche zum Umsteuern beim Klimaschutz auf.
11.07.2023
"Wir müssen viele Hebel umlegen“
Heizungsgesetz: Caritas fordert mehr soziale Gerechtigkeit beim Klimaschutz
"Wir müssen viele Hebel umlegen“
Die Bundesregierung will noch vor der Sommerpause das neue Gebäudeenergiegesetz verabschieden. Astrid Schaffert vom Deutschen Caritasverband erklärt, wer vom Gesetz profitiert und wie klimafreundliche Politik sozial gerechter werden kann – so dass sie von den Menschen akzeptiert wird.
29.06.2023
Hoffnung für Mensch und Tier
Wie Hilfswerke Menschen in Afrika unterstützen
Hoffnung für Mensch und Tier
Die Menschen in Afrika leiden unter den Folgen der Erderhitzung: Dürren, Überschwemmungen, zerstörte Ernten. Katholische Hilfswerke berichten, wie sie in akuter Not helfen und wie sie Wege zeigen, sich an das veränderte Klima anzupassen.
23.06.2023
"Lasst uns sofort anfangen"
Lösungswege in der Klimakrise
"Lasst uns sofort anfangen"
Was ist aus christlicher Sicht der richtige Weg, um die Klimakrise noch aufzuhalten: Diskussionen oder Aktivismus? Ein Streitgespräch zwischen dem Jesuiten Jörg Alt und dem Sozialethiker Johannes Wallacher.
21.06.2023
"Deutschland sollte noch mehr tun"
Caritas International zum Hungerproblem
"Deutschland sollte noch mehr tun"
Bis 2020 hat der Hunger weltweit bemerkenswert abgenommen. Seitdem nimmt er drastisch zu, vor allem durch die Erderhitzung. Oliver Müller, der Leiter von Caritas International, sagt, wie sich das Problem lindern ließe.
21.06.2023
„Eine gewaltige Aufgabe“
Ottmar Edenhofer über die Klimakrise
„Eine gewaltige Aufgabe“
15.07.2022
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz