Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Themen
  • Zweiter Weltkrieg

Zweiter Weltkrieg

„Frieden fällt nicht vom Himmel“
Bischof Dominicus Meier zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren
„Frieden fällt nicht vom Himmel“
Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa jährt sich zum 80. Mal. Diesen Anlass würdigt der Osnabrücker Bischof Dominicus Meier in einem Wort an die Gläubigen im Bistum Osnabrück.
08.05.2025
Opa starb im Krieg – wo finde ich sein Grab?
Ende des Zweiten Weltkriegs
Opa starb im Krieg – wo finde ich sein Grab?
Wenn junge Menschen Spuren ihrer Vorfahren suchen, stoßen sie bei Kriegsopfern oft an Grenzen. Dabei ist es gar nicht so schwer, mittels einer Datenbank herauszufinden, wo jemand bestattet sein könnte.
07.05.2025
Diese Worte lösten ein Beben aus
80 Jahre nach Kriegsende: Blick auf die berühmte Rede von Richard von Weizsäcker
Diese Worte lösten ein Beben aus
Den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“ zu sehen, war in der Bonner Republik lange nicht selbstverständlich. Das änderte sich mit der berühmten Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker im Jahr 1985. Ein Generationengespräch in Osnabrück soll ausloten, was davon noch aktuell ist und wo es aus heutiger Sicht Grenzen gibt.
05.05.2025
Weichen stellen für Versöhnung
Nachfahren von NS-Opfern und Tätern begehen 80. Jahrestag des Todesmarsches
Weichen stellen für Versöhnung
Im schlesischen Bojków (Schönwald) nahe Auschwitz rücken heutige Bewohner mit Nachfahren ehemaliger Opfer, Täter und Zuschauer das Unrecht, das dort vor 80 Jahren geschah, ins Licht. 
30.01.2025
Statement gegen das Vergessen
Theaterstück „Asking the Pope for Help“
Statement gegen das Vergessen
Die Erfurter Edith-Stein-Schüler haben das Theaterstück „Asking the Pope for Help“ (Den Papst um Hilfe bitten) aufgeführt. Dadurch wollen sie verfolgten Juden, die sich in der Nazizeit mit Bittbriefen an Papst Pius XII. wandten, wieder eine Stimme geben.
10.10.2024
„Jedes Schicksal verdient die gründliche Aufarbeitung“
Archiv im Vatikan: Eine einmalige Quellensammlung
„Jedes Schicksal verdient die gründliche Aufarbeitung“
Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf forscht seit Jahrzehnten im Vatikanischen Archiv. Im Interview erzählt er, was das Archiv so besonders macht, wie viel Detektivsinn er für seine Arbeit braucht und warum sein neuestes Projekt zu Tausenden jüdischen Bittbriefen ihn ehrfürchtig werden lässt.
23.05.2024
Erst Empfänger, dann Helfer
Hilfswerk Misereor enstand nach dem Zweiten Weltkrieg
Erst Empfänger, dann Helfer
Am 17. März 2024 kommt die Kollekte in den katholischen Gottesdiensten dem Hilfswerk Misereor zugute. Der Kirchenhistoriker Josef Pilvousek weist aus diesem Anlass auf die Vorgeschichte von Misereor in Thüringen hin.
14.03.2024
"Sie haben mir die Haut gerettet"
Wie eine Schule in Rom jüdische Jungen vor den Nazis versteckte
"Sie haben mir die Haut gerettet"
Vor 80 Jahren hielten die Nazis Rom besetzt. In der ganzen Stadt öffneten mutige Menschen ihre Türen und versteckten Juden vor der Verfolgung - auch der Direktor einer katholischen Schule. Ein Überlebender erinnert sich.
01.02.2024
Glocken als Zeichen für den Frieden
Diebesgut der Nazis kehrt nach Polen zurück
Glocken als Zeichen für den Frieden
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bischof Gebhard Fürst haben drei von den Nazis gestohlene Glocken zu den ursprünglichen Besitzern zurückgebracht. Eine Reise, die auch Kretschmanns Familiengeschichte berührt.
27.06.2023
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz