Wegekreuze und Grotten im Emsland: Heute von Hildegard Pool
Ein Hofkreuz nahe der Grenze
Foto: Petra Diek-Münchow
Op dän Wech van Haren/ Ems, Richtung Nederlande, aan däi Ter Apeler Stroate, stäiht dat Hofkrüß van däi Familie Winter, nöamt „Husmanns“. Dat Krüß is dicht an dän Fietspad.
Dän Vorlöper van düt Hofkrüß stönd aan däi Olle Zollstroate, „Boardstroate“. Düsse Stroate göng van dän Ortskern van Rütenbrock noa Barenfleer un noa däi Nederlande. Vör dän twaiden Weltkrieg is dat Krüß baut worn ut Holt. Dän Korpus ock, schnitzt van Schmitz ut Lindloh, met Bienoamen „Burkenluks“. In däi Loop van däi Joahrn is dat Holt verrott un däi Stä pöss nich mähr. Dat Stück Holt met däi Inschrift „Mein Jesus Barmherzigkeit“ häff Hermann Winter ophoben.
Äin neiet Krüß un äine neie Stä mösden soch weern. In dän Herfst 2001 wörde äin iesern Krüß met äin Dak upstellt, moakt van Hermann süms, up äin Sockel van Bentheimer Sandstein. Däi Bronzekorpus kömp ut Polen. Pastor Hasselmann (Gemeindeverbund Rütenbrock, Erika, Altenberge und Fehndorf) un Pastor De Wolf ut däi Nederlande häbbt dat Krüß inweiht, „Im Kreuz ist Heil“ stäiht nu doarop.
In däi Nacht vör Heiligoabend 2017 häbben Dieve dän bronzen Korpus klaut un ook dräi van fief Bronzekugeln, sümmes moakt van Hermann Winter. Däi Kugeln hörden bi äin Waterspäl, dat stäiht in däi Nöhe van dat Krüß. Däi Dieve bünt noit packt worn.
Acter dat Krüß is Buxboam plantet
Doarnoa is äin Korpus ut Kunstharz (van Michael Thyssen) aan dat Krüß komen. 60 Zentimeter is däi Korpus van Kopp bis Fout. Dän Sockel is bläven un ock däi Inschrift „Im Kreuz ist Heil“. Halfrund, achter dat Krüß, is Buxboam plantet, vörne liggen Feldstäine. Later wörden nochmoals däi Kugeln van dat Waterspäl klaut, dai Korpus ut Kunststoff bläif hangen.
Düt lüttke Krüß is dicht aan dän Fietspad un däi Bundesstroate. Düsse Wäge werden bruukt vör dän Verkähr tüsken Dütschland und däi Nederlande. Dat Krüß is klein un man föhrt drock vörbi.
Maakt jou op` n Patt un kiekt noa dat mooie iesern werk van dat Krüß un dat Waterspäl.
Hildegard Pool
Der Text in Hochdeutsch:
Auf dem Weg von Haren/Ems in Richtung Niederlande steht an der Ter Apeler Straße das Hofkreuz der Familie Winter, genannt „Husmanns“. Das Kreuz steht nahe am Fahrradweg.
Ursprünglich stand der Vorläufer dieses Kreuzes an der Alten Zollstraße, genannt „Boardstroate“. Diese Straße verband früher den Ortskern von Rütenbrock mit Barenfleer und mit den angrenzenden Niederlanden. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde das Holzkreuz errichtet, der Korpus geschnitzt von Schmitz in Lindloh, genannt „Burkenluks“. Das Holz des Kreuzes und des Korpus verwitterten mit der Zeit und der Ort war nicht mehr zum Aufstellen des Kreuzes geeignet. Das Stück Holz mit der Inschrift „Mein Jesus Barmherzigkeit“ hat Hermann Winter aufgehoben.
Ein neues Kreuz wurde 2001 auf dem Hof Winter aufgestellt. Auf einem Sockel aus Bentheimer Sandstein steht nun das neue Eisenkreuz mit einem Eisendach, gemacht von Hermann selbst. Der Bronzekorpus kommt aus Polen. Pastor Hasselmann (Gemeindeverbund Rütenbrock, Lindloh, Erika und Fehndorf) und Pastor De Wolf aus den Niederlanden weihten das Kreuz ein, die Inschrift lautet nun „Im Kreuz ist Heil“.
In der Nacht vor Heiligabend 2017 stahlen Diebe den Bronzekorpus und drei von fünf Bronzekugeln eines Wasserspiels, nahe dem Kreuz. Diese Kugeln wurden von Hermann Winter selbst gefertigt. Die Diebe wurden nie gefasst.
Danach ist ein Korpus aus Kunstharz (von Michael Thyssen) an das Eisenkreuz angebracht worden. Nur 60 Zentimeter groß ist der Korpus von Kopf bis Fuß.
Der Sandsteinsockel ist geblieben und auch die Inschrift „Im Kreuz ist Heil“. Halbrund hinter dem Kreuz ist Buchsbaum gepflanzt, vor dem Kreuz liegen kleine Findlinge.
Später wurden nochmals die Kugeln des Wasserspiels gestohlen, der Korpus aus Kunststoff blieb verschont.
Dieses Kreuz steht nahe am Fußweg und an der Bundesstraße, die stark genutzt werden als Verbindung zwischen Deutschland und den Niederlanden. Das Kreuz ist klein und kann schnell übersehen werden.
Bleibt stehen und bewundert das Schmiedewerk des Kreuzes und des Wasserspiels.
Hildegard Pool