In Wien ist vieles anders – aber nicht alles
Foto: privat
Sanitz/Wien (nkz). Im Nachtzug ab Hamburg, mit sechs Leuten in einem Liegeabteil. Da rückt eine Gruppe räumlich, aber auch menschlich zusammen. In diesem Fall: die Gruppe von neun Polizisten und Polizeiseelsorgern aus Mecklenburg-Vorpommern auf der Reise nach Wien. Dieses Reiseziel war mehr als ein interessanter touristischer Ort, der ganz anders ist als Rostock, Schwerin oder Stralsund.
Anders, aber doch ähnlich ist auch die Polizeiarbeit in der österreichischen Hauptstadt. Das wurde in einem Gespräch mit der örtlichen Polizei und der katholischen Polizeiseelsorgerin Karla Firzinger deutlich. Sie ist ehrenamtlich in ihrem Bereich tätig. „Wann immer es passt, schaue ich vorbei. Da entstehen schnell Gespräche über Fragen, die die Menschen bewegen.“
Nach einer Führung durch den Stephansdom traf die Gruppe den Leiter des Wiener Landeskriminalamtes und besuchte eine Polizeidienststelle im Zentrum der Stadt. Die Einsicht aus diesen Gesprächen: Es sind ähnliche Themen, die die Polizei und dadurch auch die Polizeiseelsorger in Deutschland und Österreich bewegen – Fachkräftemangel, zu viele Überstunden, Belastungen des Privatlebens durch wenig Pausen und Schichtsystem. In der katholischen Polizeiseelsorge Wiens spürt man den Mitgliederschwund der Volkskirche und versucht, Wege zu finden, die Polizisten unabhängig von ihrer religiösen Prägung zu unterstützen. Wie in Deutschland spielt das Seelsorgegeheimnis eine zentrale Rolle.
In Mecklenburg-Vorpommern werden 6200 Mitarbeiter der Landespolizei von einer katholischen Seelsorgerin und einem evangelischen Seelsorger unterstützt. Die Stelle der katholischen Polizeiseelsorge wurde 2022 aufgestockt und wird von den Erzbistümern Hamburg und Berlin verantwortet. Aktuell wird an einem Konzept gearbeitet, um katholische Polizeiseelsorge – neben der hauptamtlichen Stelle – im Ehrenamt zu installieren. Bald sollen Angebote für Paare und Familien in der Landespolizei dazukommen, etwa in Zusammenarbeit mit „Kirche in Beziehungen“ und der „Ehe-, Familen- und Lebensberatung“.