Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Zeitungen
  • Kirche und Welt
Verlagsgruppe
Redaktion Bibelfest? RSS
Barmherzigkeit kennt keine Grenzen
Impuls zur Sonntagslesung am 13. Juli 2025
Barmherzigkeit kennt keine Grenzen
Wem soll ich helfen? Der US-amerikanische Vizepräsident J.D. Vance meint: Nur dem, der zu mir gehört – und begründet das mit einer christlichen Lehre. Dass er die missverstanden hat, sagt sogar Papst Leo. Und Jesus erklärte es schon viel früher: im Gleichnis vom barmherzigen Samariter.
12.07.2025
Debatte über mögliche Verfassungsrichterin
Lebensschutz: Kirche in Sorge
Debatte über mögliche Verfassungsrichterin
Nach innerparteilichem Streit sowie öffentlicher Kritik hat die schwarz-rote Koalition die Abstimmung im Bundestag über drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht verschoben. Vor allem die Juristin Brosius-Gersdorf hatte aufgrund ihrer liberalen Haltung beim Abtreibungsrecht für Unmut gesorgt.
10.07.2025
Zu jung, um zu beichten?
Kinder und das Bußsakrament
Zu jung, um zu beichten?
Theologen sind sich uneinig, ab welchem Alter man mit Kindern über Sünde und Vergebung sprechen sollte. Ist die Erstkommunion der richtige Anlass dafür? Eine Gemeindereferentin und ein Pfarrer berichten von ihren Erfahrungen.
09.07.2025
Gottes Athlet
Papst Leo XIV. ist sportbegeistert
Gottes Athlet
Papst Leo XIV. zeigt Ausdauer – nicht nur im Glauben, sondern auch im Sport. Als Baseballfan und leidenschaftlicher Tennisspieler setzt der 69-Jährige auf Bewegung und die Kraft der Gemeinschaft.
07.07.2025

Aktuelles aus Kirche & Welt

Barmherzigkeit kennt keine Grenzen
Impuls zur Sonntagslesung am 13. Juli 2025
Barmherzigkeit kennt keine Grenzen
Wem soll ich helfen? Der US-amerikanische Vizepräsident J.D. Vance meint: Nur dem, der zu mir gehört – und begründet das mit einer christlichen Lehre. Dass er die missverstanden hat, sagt sogar Papst Leo. Und Jesus erklärte es schon viel früher: im Gleichnis vom barmherzigen Samariter.
12.07.2025
Debatte über mögliche Verfassungsrichterin
Lebensschutz: Kirche in Sorge
Debatte über mögliche Verfassungsrichterin
Nach innerparteilichem Streit sowie öffentlicher Kritik hat die schwarz-rote Koalition die Abstimmung im Bundestag über drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht verschoben. Vor allem die Juristin Brosius-Gersdorf hatte aufgrund ihrer liberalen Haltung beim Abtreibungsrecht für Unmut gesorgt.
10.07.2025
Zu jung, um zu beichten?
Kinder und das Bußsakrament
Zu jung, um zu beichten?
Theologen sind sich uneinig, ab welchem Alter man mit Kindern über Sünde und Vergebung sprechen sollte. Ist die Erstkommunion der richtige Anlass dafür? Eine Gemeindereferentin und ein Pfarrer berichten von ihren Erfahrungen.
09.07.2025
Sie haben etwas zu geben
Impuls zur Sonntagslesung am 06. Juli 2025
Sie haben etwas zu geben
Das Evangelium berichtet davon, dass Jesus 72 Jünger aussendet. Siesollen den Leuten sagen, dass das Reich Gottes nahe ist. Diesen Auftrag gibt es auch heute noch. Zwei Leiterinnen von Wort-Gottes-Feiern erzählen von ihrer Sendung.
05.07.2025
„Ich will doch nur eine Chance“
Schwerpunkt: Kirchenasyl
„Ich will doch nur eine Chance“
Azez Misto ist von Syrien über Bulgarien nach Deutschland geflohen. Eigentlich ist Bulgarien für sein Asylverfahren zuständig. Doch dorthin will er nicht wieder zurück, weil er menschenunwürdig behandelt wurde. Seine letzte Hoffnung: das Kirchenasyl
04.07.2025
„Wir dürfen Gaza nicht vergessen“
Caritas-Chef Oliver Müller zur humanitären Lage
„Wir dürfen Gaza nicht vergessen“
Kein sauberes Wasser, kaum Lebensmittel, Zehntausende Tote und Verletzte: Die Notsituation in Gaza sei dramatisch, sagt Oliver Müller, Leiter von Caritas international. Das Vorgehen der israelischen Regierung sei ein Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht. Ein Interview von Kerstin Ostendorf.
02.07.2025
Zwei Männer, zwei Wege
Impuls zur Sonntagslesung am 29. Juni 2025: Petrus und Paulus
Zwei Männer, zwei Wege
Ob es Petrus und Paulus wohl gefällt, dass sie einen gemeinsamen Feiertag haben? Schließlich könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Zu Lebzeiten haben sie manches Scharmützel ausgetragen. Dass die Kirche ihrer dennoch zusammen gedenkt, bietet auch Perspektiven für heute.
27.06.2025
Wir befinden uns in einer Aufrüstungsspirale
Politikwissenschaftler Masala über Kirche als Friedensmahnerin
Wir befinden uns in einer Aufrüstungsspirale
In TV-Talks ist Carlo Masala gerngesehener Gast als Experte für internationale Konflikte. Jüngst wurde der Politikwissenschaftler in das Zentralkomitee der deutschen Katholiken berufen. Im Interview erklärt er, wie er dort seine Rolle sieht.
26.06.2025
„Wir wollen sozialen Frieden“
Wie eine Neuköllner Sprachschule Antisemitismus und Islamismus bekämpft
„Wir wollen sozialen Frieden“
In Berlin-Neukölln gibt es massive Integrationsprobleme. Hudhaifa Al-Mashhadani will als Leiter der Sprachschule Ibn Khaldun gegensteuern. Er wirbt für Toleranz und Demokratie und setzt mit seinem Antisemitismusprojekt dort ein Zeichen gegen Judenhass, wo er besonders verbreitet ist.
25.06.2025
Auf Spurensuche in Iznik
Schwerpunkt zum Konzil von Nizäa
Auf Spurensuche in Iznik
Nizäa, die einstige Gastgeberstadt des Konzils, existiert nicht mehr. Ihre Ruinen prägen heute das Bild der Kleinstadt Iznik. Eine christliche Gemeinde gibt es dort nicht mehr – und doch hoffen die Menschen, dass Papst Leo sie besuchen kommt.
23.06.2025
Wer ist Jesus?
Schwerpunkt zum Konzil von Nizäa
Wer ist Jesus?
In diesem Jahr wird es 1700 Jahre alt: das Große Glaubensbekenntnis, verabschiedet beim Konzil von Nizäa. Aber was ist so besonders an dem Jubiläum? Welche Bedeutung hatte das Konzil damals – und welche hat es für die Ökumene heute? Darüber hat Susanne Haverkamp mit dem Dogmatiker und Nizäa-Experten Michael Seewald gesprochen.
23.06.2025
Schön wär’s!
Impuls zur Sonntagslesung am 22. Juni 2025
Schön wär’s!
In der Kirche sind alle willkommen. Das macht Paulus den ersten Gemeinden klar. Doch wirklich verstanden haben das die Christen bis heute nicht, sagt Pastoralsoziologe Michael Ebertz. In vielen Gemeinden gibt es Barrieren, die Gläubige ausschließen.
21.06.2025
„Veränderung ist möglich“
Wie die Caritas in Syrien hilft
„Veränderung ist möglich“
Vor dem Krieg haben fast alle Kinder in Syrien die Schule besucht. Heute fehlen Lehrkräfte, Gebäude sind zerstört und die Zahl der Kinder, die nicht lesen und schreiben können, wächst. Carla Audo und ihr Caritas-Team helfen ihnen mit Bildung und Freizeitangeboten. Ihre Arbeit wirkt.
20.06.2025
Wohin steuert der neue Papst?
Die ersten 100 Tage Papst Leo XIV.
Wohin steuert der neue Papst?
Seit gut einem Monat ist Leo XIV. im Amt und inzwischen sind erste Linien seines Pontifikats sichtbar. Bei Synodalität und der Rolle von Frauen in kirchlichen Führungspositionen setzt er auf Kontinuität zu seinem Vorgänger. Im Kontakt mit Gläubigen, Kurienmitarbeitern und Kardinälen geht er eigene Wege.
18.06.2025
Andreas Hüser plötzlich verstorben
Redaktionsleiter der Hamburger Neuen Kirchenzeitung
Andreas Hüser plötzlich verstorben
Der Redaktionsleiter der Neuen Kirchenzeitung, Andreas Hüser, ist kurz nach Redaktionsschluss der neuen Druck-Ausgabe plötzlich verstorben. Eine Würdigung aus dem Kollegenkreis.
16.06.2025
Da passt kein Blatt Papier dazwischen!
Impuls zur Sonntagslesung am 15. Juni
Da passt kein Blatt Papier dazwischen!
An diesem Sonntag feiert die Kirche die Trinität: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Aber wie einig ist die Dreieinigkeit eigentlich? Schließlich beten wir mal das Vaterunser, knien mal vor dem Leib Christi und singen mal „Komm, Schöpfergeist“.  
15.06.2025
Schlechte Zeiten für gute Geschäfte
Fairer Handel
Schlechte Zeiten für gute Geschäfte
Fairer Kaffee, faire Schokoriegel und Jutetaschen: Damit standen Jugendliche in den 1980er Jahren an Eine-Welt-Ständen vor Kirchen. Später entwickelten sich daraus kleine Geschäfte in Innenstädten. Heute haben es Weltläden schwer. Wie kann es weitergehen?
12.06.2025
Auf Schatzsuche
Bonifatiuswerk schreibt Preis aus
Auf Schatzsuche
Die Bewerbungsphase läuft: Mit dem Bonifatiuspreis für missionarisches Handeln werden Projekte ausgezeichnet, die helfen, den Glauben weiterzutragen. Was das sein kann und wasder Preis bewirkt, zeigt das letzte Siegerprojekt: der Kinderpilgerweg aus Telgte.
10.06.2025
Wo Vielfalt Einheit wird
Impuls zur Sonntagslesung an Pfingsten
Wo Vielfalt Einheit wird
Das Pfingstwunder: Die Apostel predigen und alle können sie verstehen. Das erinnert an den Pilgerort Taizé in Frankreich. Dort kommen Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen und feiern ihren Glauben – unabhängig von Muttersprache, Kultur oder Frömmigkeit. Drei junge Leute berichten, wie das gelingt.
08.06.2025
„Der letzte Garant der Freiheit ist Gott“
Kardinal Marx
„Der letzte Garant der Freiheit ist Gott“
Für Kardinal Reinhard Marx ist Freiheit mehr als ein politisches Schlagwort – sie ist das zentrale Thema seines theologischen Denkens. Im Interview spricht er über ihre Wurzeln im christlichen Glauben, über die Entwicklung der Kirche zur Verteidigerin von Freiheitsrechten und darüber, warum Freiheit immer auch Verantwortung bedeutet.
07.06.2025
„Der erste Papst, den ich duze“
Augustiner Jeremias Kiesl spricht über Begegnungen mit Papst Leo XIV.
„Der erste Papst, den ich duze“
Papst Leo XIV. hat als Augustiner 31 Mitbrüder in Deutschland – darunter ist Pater Jeremias Kiesl, der in Erfurt lebt. Bei einem Gesprächsabend der Katholischen Akademie Berlin teilte er seine persönliche Sicht auf den neuen Papst.
06.06.2025
Bevor sie verloren sind
Jugendhilfe in Burkina Faso
Bevor sie verloren sind
In Burkina Faso treiben Hunger, Armut und Perspektivlosigkeit Jugendliche in die Arme von Terroristen. Schwester Gertrude erzählt, was ihr Orden tut, um sie vor diesem Schicksal zu bewahren.
06.06.2025
„Man kann die Leute nicht zwingen“
Verpflichtendes Gesellschaftsjahr
„Man kann die Leute nicht zwingen“
Brauchen wir in Deutschland ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr? Einige Politiker sehen darin die Lösung für den Personalmangel bei der Bundeswehr.  Aber was denken diejenigen, die es betrifft? Zu Besuch in einer zwölften Klasse.
05.06.2025
Ihre Liebe macht sie stark
Wie sich die Haitianerin Yolette Etienne gegen Gewalt und Mord einsetzt
Ihre Liebe macht sie stark
Yolette Etienne hilft auf Haiti Menschen, die vor der brutalen Bandengewalt fliehen. Durch ihre Arbeit für Malteser International bringt sie sich selbst in Gefahr. Doch sie hofft, dass ihr Land irgendwann wieder zur Ruhe kommt.
01.06.2025
Was wäre, wenn ...
Impuls zur Sonntagslesung am 01.06.2025
Was wäre, wenn ...
Am Ende der Osterzeit stehen die letzten Sätze der Bibel auf dem Leseplan: „Komm, Herr Jesus!“, so schließt die Offenbarung des Johannes. Geradezu flehentlich haben die ersten Christen darauf gehofft, dass Jesus wiederkommt und die Erlösung vollendet. Heute wirkt diese Vorstellung fast wie Science Fiction.
31.05.2025
„Wie ist gutes Leben möglich?“
Jochen Sautermeister: Christliche Stimme im Deutschen Ethikrat
„Wie ist gutes Leben möglich?“
Der Moraltheologe Jochen Sautermeister ist neu im Deutschen Ethikrat. Im Interview erzählt er, welche Themen er dort einbringen will – und warum christliche Stimmen in den Debatten einer zunehmend unchristlichen Gesellschaft wichtig bleiben. Ein Interview von Andreas Lesch
28.05.2025
Was prägt den Papst?
Schwerpunkt der Verlagsgruppe Bistumspresse über Leo XIV.
Was prägt den Papst?
Wer sich mit dem Leben von Leo XIV. beschäftigt, merkt schnell: Der Mann ist vielseitig. Er stammt aus den USA, hat in Peru und im Vatikan gewirkt, ist Ordenspriester und hat einen überraschenden Namen gewählt.
26.05.2025
Der Fingerzeig zum Himmel
Impuls zur Sonntagslesung am 25.05.2025
Der Fingerzeig zum Himmel
In der Stadt Gottes gibt es keinen Tempel. Das erzählt die Offenbarung des Johannes an diesem Sonntag. Sie braucht keinen, sagt der Seher. Und es klingt, als ob Gotteshäuser überflüssig sind.
23.05.2025
Von Macht und Märchen
Pokalfinale in Berlin: Die wechselvolle Geschichte des Olympiastadions
Von Macht und Märchen
Zum 40. Mal wird das DFB-Pokalfinale an diesem Wochenende im Berliner Olympiastadion ausgetragen: eine historisch belastete Spielstätte und zugleich ein Ort der Begegnung und des Glaubens.
22.05.2025
„Die russische Aggression muss abgewehrt werden“
Jörg Lüer von Justitia et Pax über die deutsche Rüstungspolitik
„Die russische Aggression muss abgewehrt werden“
Seit mehr als drei Jahren führt Russland Krieg in der Ukraine und greift längst weitere Länder an – mit Spionage, Sabotage und Cyberattacken. Wie soll Deutschland sich aus christlicher Sicht wehren? Antworten von Jörg Lüer, Geschäftsführer der Deutschen Kommission Justitia et Pax. Ein Interview von Andreas Kaiser
21.05.2025
Hier werden Träume klar
Orientierungsangebot für junge Menschen
Hier werden Träume klar
Viele Jugendliche wollen nach der Schule erst mal eine Pause machen. Nur wenige wissen, dass es für diese Zeit auch kirchliche Orientierungsangebote gibt. Ein Beispiel ist das Projekt „T_Raum“ im Erzbistum Berlin. Zwei junge Leute erzählen, warum sie es so wertvoll finden.
19.05.2025
Merz und  Selenskyj beim Papst
Rom: Gespräche über die Ukraine
Merz und Selenskyj beim Papst
Mehr als 150 Delegationen nahmen an der Amtseinführung von Papst Leo XIV. teil, unter ihnen auch Deutschland. Bundeskanzler Merz äußerte sich anschließend zu dem Ereignis. Und zu Gesprächen über den Ukraine-Krieg.
18.05.2025
Zehntausende Menschen feiern die Amtseinführung von Leo XIV.
Vatikan
Zehntausende Menschen feiern die Amtseinführung von Leo XIV.
Habemus papam - jetzt noch einmal offiziell. Bei der Amtseinführung von Leo XIV. am Sonntag feiern Zehntausende den neuen Papst. Er selbst macht dabei klar, wie er seinen Auftrag versteht.
18.05.2025
Mamamorphose
Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast
Mamamorphose
Die Ausstellung „MAMA. Von Maria bis Merkel“ im Düsseldorfer Kunstpalast fragt, was es bedeutet, eine Mutter zu haben, zu sein oder zu werden. Und sie zeigt, wie sich das alles mit der Zeit verändert hat. Eindrücke von einer Führung.
17.05.2025
Unterwegs wie Paulus
Impuls zum Sonntagsevangelium am 18.05.2025
Unterwegs wie Paulus
Um die ersten christlichen Gemeinden zu besuchen, hat Paulus Tausende Kilometer zu Wasser und zu Lande zurückgelegt. Auch heute sind manche Seelsorger lange unterwegs, um das Evangelium in abgelegene Dörfer zu bringen. Zum Beispiel Christof Mikolajetz in Bolivien.
16.05.2025
Der Grenzgänger
Die ZDF-Reihe Terra X beschäftigt sich mit metaphysischen Fragen
Der Grenzgänger
Die ZDF-Reihe Terra X sollte ursprünglich Naturwissenschaft und Technik erklären. Inzwischen geht es aber auch um andere Fragen, so wie jetzt im Mai: „Haben wir eine Seele?“ und „Gibt es Schicksal?“ Großen Anteil an dieser Erweiterung hat Moderator Harald Lesch.
14.05.2025

Seitennummerierung

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz