Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Zeitungen
  • Kirche und Welt
Verlagsgruppe
Redaktion Bibelfest?
Ein so großes Geschenk
Organspende: Der Moraltheologe Franz-Josef Bormann gibt Antworten
Ein so großes Geschenk
Die meisten Menschen in Deutschland finden Organspende gut. Aber nur 40 Prozent der Erwachsenen tragen einen Organspendeausweis bei sich. Woran liegt das? Wie steht die Kirche dazu? Und was müsste passieren, um Skeptiker zu überzeugen? Der Moraltheologe Franz-Josef Bormann gibt Antworten.
29.05.2024
Irish Folk und lateinischer Choral
Wechselhaftes Leben bis zum Ordenseintritt
Irish Folk und lateinischer Choral
Lukas Schneider studierte mal dies, mal das, verdiente sein Geld in Bands, feierte und trank gern. Ein Ziel im Leben hatte er nicht. Bis er seine Liebe zu den Psalmen entdeckte. Und bei Google auf die Zisterzienser stieß. Heute lebt er als Pater Niklaus in Neuzelle.
28.05.2024
Grenzenlose Freiheit
Ein Pfarrer aus Essen radelt durch die Welt
Grenzenlose Freiheit
Im Urlaub radelt der Essener Pfarrer Gereon Alter durch die Welt. 70 Länder hat er schon bereist, 100 000 Kilometer abgestrampelt. Wichtiger als die körperliche Herausforderung sind ihm die Begegnungen mit den Menschen und mit der Schöpfung.
27.05.2024
"Wir sind präsent"
Impuls zum Sonntagsevangelium am 26.05.2024
"Wir sind präsent"
„Macht alle Völker zu meinen Jüngern, tauft sie“ ist der Auftrag Jesu im Evangelium des Dreifaltigkeitssonntags. Aber ist das so einfach? Gemeindereferent Stephan Rhode aus Erfurt, der Stadt des diesjährigen Katholikentags, erzählt, wie Menschen aus einer säkularen Umgebung auf Christen reagieren und was wichtiger ist als die Taufe.
24.05.2024
„Die Straße ist unser Kloster“
Zwei Geistliche leben mitten in Berlin-Kreuzberg
„Die Straße ist unser Kloster“
Pater Benno und Bruder Bernd sind zwei unkonventionelle Geistliche in Kreuzberg. Zwischen Graffiti-Wänden und Kirchenglocken leben sie mitten im Kiez. Sie erzählen von ungewöhnlichen Begegnungen, gelebtem Glauben und einem ganz besonderen Miteinander.
23.05.2024
„Jedes Schicksal verdient die gründliche Aufarbeitung“
Archiv im Vatikan: Eine einmalige Quellensammlung
„Jedes Schicksal verdient die gründliche Aufarbeitung“
Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf forscht seit Jahrzehnten im Vatikanischen Archiv. Im Interview erzählt er, was das Archiv so besonders macht, wie viel Detektivsinn er für seine Arbeit braucht und warum sein neuestes Projekt zu Tausenden jüdischen Bittbriefen ihn ehrfürchtig werden lässt.
23.05.2024
"Der liebe Gott hat eigene Pläne"
Paar heiratet in beschädigter Laurentiuskirche in Ahrweiler
"Der liebe Gott hat eigene Pläne"
Nach der Grundschule trennen sich die Wege von Irena und Michael. Als die Ahr 2021 das Tal flutet, treffen sich beide wieder - und verlieben sich. Das Jawort geben sie sich in einer Kirche, die noch Baustelle ist.
23.05.2024
Wählt christlich!
Bischof Franz-Josef Overbeck zur Europawahl am 9. Juni
Wählt christlich!
Europa hat mit vielen Herausforderungen zu kämpfen – von Russlands Angriffskrieg über die Erderhitzung bis zur Migration. In einigen Ländern werden rechtsextreme Kräfte bedrohlich stark. Die Kirchen in Deutschland rufen dazu auf, bei der Europawahl am 9. Juni demokratische Parteien zu unterstützen.
22.05.2024
"Wir sind nicht hilflos gegenüber diesem Phänomen"
Extremismus bei jungen Menschen
"Wir sind nicht hilflos gegenüber diesem Phänomen"
Mehr politische Bildung, mehr islamischer Religionsunterricht an Schulen in Niedersachsen: Dafür spricht sich der Osnabrücker Islam- und Politikwissenschaftler Michael Kiefer aus. Denn das macht auch immun gegen Islamismus. Kiefer entwickelt zudem Präventionsprojekte gegen Extremismus in jeglicher Form.
21.05.2024
Unsere Stimme ist gefragt
23. Mai: Das Grundgesetz wird 75
Unsere Stimme ist gefragt
Am 23. Mai wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Es war gedacht als provisorische Verfassung und hat sich als erstaunlich stabil erwiesen. Der ehemalige Verfassungsrichter Paul Kirchhof erklärt, warum die christlichen Wurzeln des Grundgesetzes wichtig sind – und wie wir sie stärken können.
19.05.2024
„Wichtig ist uns Einheit“
Pfingsten: Impuls zur Sonntagslesung am 19.05.2024
„Wichtig ist uns Einheit“
Zu Pfingsten feiern wir, dass der Geist Gottes Menschen aller Traditionen und Kulturen erreicht. Deswegen ist Pfingsten auch das Fest der Ökumene. Wie man im Kleinen versucht, Konfessionsgrenzen zu überwinden, zeigt die Jesus-Bruderschaftim Kloster Gnadenthal im Taunus.
17.05.2024
Online im Todeslager
KZ-Gedenkstätte Auschwitz
Online im Todeslager
Für alle, die die KZ-Gedenkstätte Auschwitz sehen wollen, sich aber nicht auf den langen Weg dorthin machen können, gibt es ein neues Angebot: digitale Führungen. Der Trick: Geführt wird man von einem Menschen live vor Ort, man selber sitzt zu Hause am Bildschirm. Funktioniert das? Ein Selbstversuch.
13.05.2024
Nicht ganz von hier?
Impuls zur Sonntagslesung am 12.05.2024
Nicht ganz von hier?
Jesus sagt im Evangelium, dass seine Jünger nicht von der Welt seien. Was soll das bedeuten? Halten sich Jesus und seine Anhänger etwa für bessere Menschen? Die Franziskanerin Schwester Maria Magdalena Jardin hat eine Idee, was Jesus gemeint haben könnte.
11.05.2024
„Diese Religiosität fordert uns heraus“
Interview zu Pfingstkirchen
„Diese Religiosität fordert uns heraus“
Pfingstkirchen und charismatische christliche Bewegungen sind weltweit im Aufwind. Leandro Fontana, neuer Ökumene-Referent im Bistum Mainz, hat zu dem Phänomen geforscht. Der Theologe erklärt, was die Pfingstbewegung mit politisch rechten Tendenzen zu tun hat, und warum sie die großen Kirchen hierzulande beschäftigen wird.
10.05.2024
Von Liebe, Glück und Stress
Drei Mütter aus drei Generationen zum Muttertag im Gespräch
Von Liebe, Glück und Stress
An diesem Sonntag ist Muttertag. Aber was bedeutet das eigentlich: Mutter zu sein? Und wie hat es sich im Laufe der Jahre verändert? Kerstin Ostendorf hat ihre Mutter und ihre Oma zum Gespräch gebeten – und manch überraschende Antwort gehört.
10.05.2024
Hoffnung für den Hopfen
Klimawandel: Georg Hirschberger macht das Beste draus
Hoffnung für den Hopfen
Schon jetzt bereiten die Auswirkungen der Erderhitzung vielen Landwirten in Deutschland Probleme. Dürren, Hitzewellen und Starkregen mindern Ernten – oder zerstören sie komplett. Auch Georg Hirschberger hat damit zu kämpfen. Doch er versucht, das Beste aus dem Schlechten zu machen.
09.05.2024
Von Beruf Nothelferin
Seit 30 Jahren bei der Bahnhofsmission
Von Beruf Nothelferin
Bettina Spahn hat nie daran gezweifelt, dass die Bahnhofsmission der richtige Ort für sie ist. Seit gut 30 Jahren ist sie an Gleis 11 des Münchner Hauptbahnhofs für Hilfesuchende da. Als Richtschnur dient ihr dabei der Glaube.
08.05.2024
"Das ist mein Weg zu überleben"
Hilfe im Ukrainekrieg: Das Caritas-Krisenzentrum in Tscherkassy
"Das ist mein Weg zu überleben"
Anastasiia Sulieina hat im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ihren Mann, ihren Vater und ihre Mutter verloren. Im Krisenzentrum der Caritas in Tscherkassy hilft sie Menschen, die vor den Angriffen der Russen geflohen sind. Und spürt, wie gut das auch ihr selbst tut.
07.05.2024
Wie sprechen Sie Jesus an?
Impuls zum Sonntagsevangelium am 05.Mai 2024
Wie sprechen Sie Jesus an?
Das Evangelium des 6. Sonntags stammt aus der Abschiedsrede Jesu. Ein zentraler Satz: „Ich nenne euch nicht mehr Knechte; denn der Knecht weiß nicht, was sein Herr tut. Vielmehr habe ich euch Freunde genannt.“ Dürfen wir umgekehrt auch Jesus unseren Freund nennen? Oder besser Herr? Meister? Bruder?
03.05.2024
„Wir müssen vom Frieden träumen“
Kriege stellen Christen vor große Fragen
„Wir müssen vom Frieden träumen“
Der Krieg in der Ukraine stellt nicht nur die Politik, sondern auch die Friedensbewegung vor große Fragen. Sind ihre Ideale an der Wirklichkeit gescheitert? Einschätzungen von Wolfgang Palaver, Präsident von Pax Christi Österreich.
02.05.2024
„Die Kirche wird nicht untergehen“
Bernhard Vogel über den Glauben, die Politik und sein Leben
„Die Kirche wird nicht untergehen“
Bernhard Vogel hatte in seinem Leben viele Aufgaben. Er war Ministerpräsident in zwei Bundesländern, aber auch Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Die Kombination sei kein Zufall, sagt er, denn sein politisches Engagement habe viel mit seinem Glauben zu tun.
30.04.2024
Ist hier bald mal Feierabend?
Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer über den Wert der Arbeit
Ist hier bald mal Feierabend?
Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit. Aber welchen Wert hat Arbeit heute? Alte und junge Menschen haben dazu oft sehr unterschiedliche Ansichten. Die Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer erklärt, wie Unternehmen gut damit umgehen können – und wie sie es schaffen, dass die Generationen sich nicht zerstreiten, sondern voneinander profitieren.
29.04.2024
Früchtebringen in der Praxis
Impuls zum Sonntagsevangelium am 28.04.2024
Früchtebringen in der Praxis
„Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht“,sagt Jesus im Evangelium dieses Sonntags. Wie das gehen kann, zeigen zwei Beispiele aus Bremen und aus Südafrika.
26.04.2024
Irgendwann ist auch der Stärkste am Ende
Interview mit Pfarrer Kossen über Arbeitsmigranten vor seinem Radiogottesdienst
Irgendwann ist auch der Stärkste am Ende
Pfarrer Peter Kossen solidarisiert sich seit vielen Jahren mit Arbeitsmigranten aus Osteuropa und fordert die Kirche auf, aktiv Widerstand zu leisten gegen die Ausbeutung dieser Menschen. Kossen predigt jetzt in einem Radiogottesdienst aus Bremen am Tag der Arbeit, 1. Mai.
26.04.2024
Was ist eine gute Predigt
Leserinnen- und Leser erinnern sich an Sternstunden
Was ist eine gute Predigt
Vor einigen Wochen haben wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, gefragt, was für Sie eine gute Predigt ausmacht. Viele von Ihnen haben uns geschrieben. Vielen Dank dafür! Sie sagen, was Ihnen missfällt und was besser sein könnte, sie berichten aber auch von Sternstunden und Gänsehaut in der Kirche. Hier eine Auswahl Ihrer Zuschriften.
25.04.2024
Es sind die Lippen, nicht das Blech
Als Trompeter im katholischen Posaunenchor
Es sind die Lippen, nicht das Blech
Michael Hoffmann ist ein Freund alter Ruinen. Er rettet verfallene Gutshäuser, er betreut alte Menschen. Und er spielt Trompete. Seit 43 Jahren gehört er zum katholischen Bläserchor in Neukloster. So etwas gibt es nur in Mecklenburg.
24.04.2024
Eine Stimme für das Leben
Abtreibungsrecht: Warum die Schwangerschaftsberatung so wichtig ist
Eine Stimme für das Leben
Eine Regierungskommission empfiehlt eine Liberalisierung der bisherigen Abtreibungsregeln. Eine Beraterin von Donum vitae erklärt, warum sie das für falsch hält – und warum die Beratung von Schwangeren in schwierigen Situationen so wichtig ist.
24.04.2024
Will ich ein Kind sein?
Impuls zum Sonntagsevangelium am 21.04.2024
Will ich ein Kind sein?
„Wir heißen Kinder Gottes und sind es.“ Diese Worte aus dem ersten Johannesbrief leiten sehr oft in der Messfeier das Vaterunser ein. Aber was heißt das eigentlich: Kind Gottes sein? Und wollen Sie nicht mal erwachsen werden?
20.04.2024
Wir haben diesen Angriff mehrfach verurteilt
Vorsitzender des Zentralrats der Muslime über die AfD und Israel
Wir haben diesen Angriff mehrfach verurteilt
Wenn in den vergangenen Jahren über den Islam in Deutschland gesprochen wurde, dann war Aiman Mazyek meist zur Stelle. Seit 2011 war der Sohn eines Syrers und einer Deutschen Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland ZMD. Anfang März gab Mazyek bekannt, im Juni das Amt abzugeben - auf eigenen Wunsch.
18.04.2024
„Ey, ich bin nicht irre!“
Woche für das Leben: Menschen mit Behinderung
„Ey, ich bin nicht irre!“
Die ökumenische Woche für das Leben beleuchtet in diesem Jahr die Situation junger Menschen mit Behinderung. Anton Hein ist 24 Jahre alt. Er lebt in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung. Was heißt es für ihn, erwachsen zu werden?
17.04.2024
„Ich brenne dafür“
72-Stunden-Aktion
„Ich brenne dafür“
Mit Anfang 20 hatte Elias Kölker einen gut bezahlten, sicheren Job mit Perspektiven. Trotzdem hat er auf eine Ausschreibung des Bistums Osnabrück reagiert und koordiniert nun die in wenigen Tagen anstehende 72-Stunden-Aktion. Für viele seiner Freunde kommt Kirche als Arbeitgeberin nicht infrage. Er aber will gerne bleiben.
15.04.2024
Sie beteten und stritten
Impuls zum Sonntagsevangelium am 14.04.2024
Sie beteten und stritten
Die Apostelgeschichte berichtet über das Leben in den ersten Christengemeinden. Obwohl historisch wenig gesichert ist, könnte das beschriebene Lebensmodell auch heute eine Vorlage für die Reform der Kirche sein, sagt Theologe Thomas Johann Bauer.
13.04.2024
„Wir sind Kirche“
72-Stunden-Aktion: Die Welt ein bisschen besser machen
„Wir sind Kirche“
Vom 18. bis 21. April versuchen mehr als 100 000 junge Menschen in Deutschland,die Welt ein Stückchen besser zu machen. Bei der 72-Stunden-Aktion der katholischen Jugendverbände renovieren sie Kindergärten, bauen Insektenhotels, helfen Alten oder klären über Rechtsextremismus auf. Der BDKJ-Bundesvorsitzende Gregor Podschun erklärt, was diese christliche Anpackermentalität bewirkt.
12.04.2024

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • …
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz