Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Themen
  • Prominente

Prominente

Der Grenzgänger
Die ZDF-Reihe Terra X beschäftigt sich mit metaphysischen Fragen
Der Grenzgänger
Die ZDF-Reihe Terra X sollte ursprünglich Naturwissenschaft und Technik erklären. Inzwischen geht es aber auch um andere Fragen, so wie jetzt im Mai: „Haben wir eine Seele?“ und „Gibt es Schicksal?“ Großen Anteil an dieser Erweiterung hat Moderator Harald Lesch.
14.05.2025
Leo XIV. mag Tennis und wollte schon als Kind Priester werden
Private Details aus dem Leben des neuen Papstes
Leo XIV. mag Tennis und wollte schon als Kind Priester werden
Mit 69 Jahren ist der neue Papst vergleichsweise jung bei seinem Amtsantritt. Inzwischen wurden ein paar private Details aus dem Leben des Geistlichen publik. Offenbar ist er sportbegeistert. Er mag einen römischen Fußballclub. Er selbst spielt Tennis. Zudem fährt er gerne Auto. Der Papst gilt als gelassen und könne auch gut zuhören.
10.05.2025
Gott, warum lässt Du das zu?
Schwerpunkt: Umgang mit Schuld
Gott, warum lässt Du das zu?
Vor über 30 Jahren hat Heiko Bauder im Wehrdienst bei der Bundeswehr einen Kameraden getötet. Es war ein Unfall. Im Interview erzählt er, wie er gelernt hat, mit seiner Schuld zu leben, wie ein Priester ihm dabei geholfen hat – und wie sein Glaube sich dadurch verändert hat. Ein Interview von Kerstin Ostendorf
06.03.2025
„Wir können so viel schaffen“
Rita Süssmuth zur politischen Lage vor der Bundestagswahl
„Wir können so viel schaffen“
Mit Sorge blickt Rita Süssmuth auf die politische Lage in Deutschland vor der Bundestagswahl. Die ehemalige Bundestagspräsidentin warnt aber auch vor Schwarzmalerei und mahnt, nicht nur auf das Schlechte zu schauen, sondern das zu sehen, was erreicht wurde und was noch möglich ist.
16.02.2025
Der Kommissar geht in die Bibelstunde
Manfred Brüning ist der "Krimi-Pastor"
Der Kommissar geht in die Bibelstunde
Wenn Manfred Brüning einen Krimi schreibt, liegt neben seiner Computertastatur immer eine Bibel. Nicht nur, weil er morgens zuerst darin liest – sondern, weil er seine Hauptfigur auch so manchen Vers zitieren lässt. Kein Wunder: Brüning hat viele Jahre als evangelischer Pastor in Ostfriesland gearbeitet.
28.11.2024
Staat und Kirche betroffen über Tod von Friedrich Schorlemmer
Theologe und Bürgerrechtler verstorben
Staat und Kirche betroffen über Tod von Friedrich Schorlemmer
Mit Schorlemmer verbindet sich vor allem die Aktion "Schwerter zu Pflugscharen" 1983 in Wittenberg. Der 80-jährige litt zuletzt an Demenz. Staat und Kirche würdigen ihn zu seinem Tod als klare, streitbare Stimme.
11.09.2024
Engel machen Gott spürbar
Schwerpunkt
Engel machen Gott spürbar
Anselm Grün beschäftigt sich schon lange intensiv mit Engeln. Im Interview erzählt der Benediktiner, wann er in seinem Leben Engel gespürt hat, wie sie Menschen helfen und wie sie unseren Glauben bereichern können.
29.08.2024
Alles Zufall? Eher Fügung!
Nina Brunetto hat ihren Weg zum Glauben in einem Buch nacherzählt
Alles Zufall? Eher Fügung!
Nina Brunetto lebte mehr als 30 Jahre lang ohne Glauben und Kirche. Ihr fehlte nichts. An Gott glauben? Das war etwas für andere, nicht für sie. Doch dann traf sie Menschen, die ihr von Gott erzählten. „Ich hatte irgendwann das Gefühl, das ist kein Zufall, dass ich jetzt diese Menschen treffe“, sagt Brunetto.
17.07.2024
„Gebete haben mir sehr viel Kraft gegeben“
Vom Bürgerkrieg ins norddeutsche Fernsehstudio
„Gebete haben mir sehr viel Kraft gegeben“
Yared Dibaba ist viel in der Welt herumgekommen – nicht immer freiwillig. Der Glaube hat ihm geholfen, auch finstere Zeiten durchzustehen. Heute ist der evangelische Christ ein erfolgreicher Fernsehmoderator und will etwas von dem Glück zurückgeben, das er gehabt hat.
06.07.2024
„Die Kirche wird nicht untergehen“
Bernhard Vogel über den Glauben, die Politik und sein Leben
„Die Kirche wird nicht untergehen“
Bernhard Vogel hatte in seinem Leben viele Aufgaben. Er war Ministerpräsident in zwei Bundesländern, aber auch Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Die Kombination sei kein Zufall, sagt er, denn sein politisches Engagement habe viel mit seinem Glauben zu tun.
30.04.2024
Ein ewig Lernender und Optimist
Der "rockende" Benediktiner Notker Wolf stirbt mit 83 Jahren
Ein ewig Lernender und Optimist
Zur Ruhe setzte sich Notker Wolf nie. Er schrieb weiter Bücher, machte einen Podcast und lernte im Lockdown gar noch Arabisch. Der Tod traf den ebenso polyglotten wie weit gereisten Benediktiner unterwegs.
05.04.2024
Verzagt nicht
Der Theologe und Psychotherapeut Wunibald Müller über Hoffnung
Verzagt nicht
Was ist der Unterschied zwischen Hoffnung und Optimismus? Wozu führt das eine wie das andere? Und was hat all das mit unserem Glauben zu tun? Wunibald Müller, Theologe und Psychotherapeut, gibt Antworten
03.04.2024
Er hat nie gefragt: Warum?
Max Kronawitter. Ein Hirntumor veränderte alles
Er hat nie gefragt: Warum?
Der Münchner Filmemacher Max Kronawitter wird nie mehr drehen können. Ein Hirntumor hat sein Leben völlig verändert. Dennoch blickt er mutig in die Zukunft und sagt: „Die Erkrankung hat auch viel Positives bewirkt.“
02.04.2024
Tut Wut gut?
Impuls zum Sonntagsevangelium am 03.03.2024
Tut Wut gut?
Jesus tobt wie eine Furie durch den Tempel. Er schlägt um sich, wirft Tische um, schreit die Leute an. Er rast offenbar vor Wut. Dabei ist Wut doch eigentlich etwas Schlechtes, oder? Fragen an Corinna Paeth und Pater Anselm Grün.
02.03.2024
Wir brauchen mehr Mut
Christian Wulff über den Umgang mit Krisen
Wir brauchen mehr Mut
Er war mit 51 Jahren jüngster Bundespräsident Deutschlands. Nach nicht einmal zwei Jahren trat Christian Wulff im Februar 2012 zurück – die Staatsanwaltschaft ermittelte nach Vorwürfen der Vorteilsnahme. Später wurde Wulff freigesprochen. Ein Gespräch über den Umgang mit Krisen.
28.02.2024
Wer ist Gott für Sie?
Prominente Katholikinnen und Katholiken über ihr Gottesbild
Wer ist Gott für Sie?
Gott ist das Zentrum unseres Glaubens. Wir beten zu ihm, wir hoffen auf ihn. Aber irgendwie ist er uns doch oft fremd. Barbara Dreiling hat prominente Katholikinnen und Katholiken gefragt: Wie stellen Sie sich Gott vor? Wie kommen Sie in Kontakt mit ihm? Warum vertrauen Sie ihm? Und wie wirkt sich Ihre Beziehung zu Gott auf Ihr Leben aus?
23.02.2024
"Hin und wieder gibt es Wunder"
Interview mit Wolfgang Thierse über den Schutz der Demokratie
"Hin und wieder gibt es Wunder"
Wolfgang Thierse hat die Wende 1989 als DDR-Bürger miterlebt und mitgestaltet. Im Interview erzählt er, was er aus den Veränderungen damals gelernt hat, wie sie ihm im Umgang mit den gesellschaftlichen Umbrüchen heute helfen und warum die AfD die Zukunft Deutschlands gefährdet.
22.02.2024
Katholischer Afropäer
Berlins Kultursenator Joe Chialo im Porträt
Katholischer Afropäer
Joe Chialo ist Sohn eines tansanischen Diplomaten und zum großen Teil erzogen von deutschen Salesianern. Als Kultursenator in Berlin greift er durch gegen Hass und Unrecht. Und fühlt sich der christlichen Nächstenliebe verpflichtet
02.01.2024
"Meine Mission ist es zu singen"
Patricia Kelly entdeckte ihren Glauben in Schriften von Thérèse von Lisieux
"Meine Mission ist es zu singen"
In den 1990er Jahren wurde Patricia Kelly mit der Kelly Family berühmt, heute ist sie als Solo-Künstlerin unterwegs. Während ihrer Karriere hat sie gelernt, dass das Showbusiness sie allein nicht erfüllt – und hat durch die Schriften von Thérèse von Lisieux ihren Glauben wiederentdeckt.
13.12.2023
Ein langer Weg
Pierre Stutz
Ein langer Weg
Pierre Stutz ist einer der bekanntesten geistlichen Autoren. Seine Bücher sind in sechs Sprachen übersetzt, Gesamtauflage über eine Million. Glücklich war er trotzdem lange nicht – weil er nicht ehrlich war zu sich selbst.
20.10.2023
Gebt nicht auf
Peter Tauber, Ex-Politiker und Christ, wirbt für mehr Mut
Gebt nicht auf
Der frühere CDU-Politiker Peter Tauber ist überzeugter Christ. In seinem neuen Buch wirbt er für mehr Mut in der Gesellschaft. Und erklärt, wie jeder Mensch sich im Kleinen engagieren kann, um in großen Krisen nicht ohnmächtig zu sein.
31.08.2023
"Der liebe Gott ist mein Freund"
Wolfgang Overath über Gott, sich selbst und die Vereinstreue
"Der liebe Gott ist mein Freund"
Vor 60 Jahren hat die Fußball-Bundesliga begonnen – und die Karriere von Wolfgang Overath beim 1. FC Köln. Seinem Verein ist er so treu geblieben wie dem katholischen Glauben. Im Interview erzählt er, wie „der da oben“ ihm oft geholfen hat.
24.08.2023
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz