Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Zeitungen
  • Tag des Herrn - Zeitschrift für die ostdeutschen Bistümer
Tag des Herrn - Zeitschrift für ostdeutsche Bistümer
Redaktion E-Paper Abos Digitalarchiv Facebook Newsletter
Ein Advent für Inklusion
Niemanden ausschließen
Ein Advent für Inklusion
Am 29. November feierte der Verein Anna+Sascha in Annaberg-Buchholz Richtfest für den Bau seines Inklusionshotels. Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Alltag bleibt ein Herzensanliegen des Vereins.
30.11.2023
Fass ohne Boden versus Licht in der Dunkelheit
Anstoß 48/2023
Fass ohne Boden versus Licht in der Dunkelheit
Es ist wie jedes Jahr. In der Post, die ich bekomme, sind in den Wochen vor Weihnachten wieder diese Briefe, von denen ich, schon ohne sie geöffnet zu haben, weiß, dass ihre Absender um meine Hilfe bitten.
30.11.2023
„Ein bewusst offener Kirchort“
Auf der Suche
„Ein bewusst offener Kirchort“
Die Gemeinde Crucis-Wigbert in Erfurt feierte kürzlich die Weihe ihrer St.-Wigbert-Kirche vor 550 Jahren. Als Teil der Innenstadtpfarrei St. Laurentius suchen die Gemeindemitglieder nach ihrer Rolle als Kirchort in der Stadt.
30.11.2023
„Unser Platz ist im Widerstand“
Ein Wittichenauer in Kolumbien
„Unser Platz ist im Widerstand“
Der Jesuit Fabian Retschke (30) lebt derzeit in Bogotá in Kolumbien. Dort setzt er sich als Diakon für die an den Rand Gedrängten und Vergessenen ein. Mit seiner früheren Heimat Wittichenau bleibt er eng verbunden.
23.11.2023
Schüler erarbeiten Ausstellung über DDR-Geschichte
Friedhof mit Panzersperre
Der Friedhof der Berliner St. Hedwigs-Gemeinde lag direkt an der Grenze zwischen dem Ost- und Westteil der Stadt. Schüler haben eine ständige Ausstellung über die DDR-Geschichte der Begräbnisstätte erarbeitet.
23.11.2023
„Es geht derzeit um viel“
Der Elisabethempfang in der Spannung unserer Zeit
„Es geht derzeit um viel“
Der Krieg im Nahen Osten, die politischen Entwicklungen hierzulande, aber auch der Katholikentag 2024 in Erfurt prägten inhaltlich den Elisabethempfang. Dazu kamen Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Kirche zusammen.
23.11.2023
Jackie Pullinger
Anstoß 47/2023
Jackie Pullinger
„Werdet erwachsen“, rief Jackie Pullinger uns zu.
23.11.2023
Verpflichtet zum Widerspruch
ifp-Treffen in Leipzig
Verpflichtet zum Widerspruch
Christen sind in Sachsen in der Minderheit. Liegen darin auch Chancen? Darüber sprach Bischof Timmerevers mit den Chefinnen des Katholikenrats und der Landessynode beim Jahrestreffen der Katholischen Journalistenschule.
16.11.2023
Zuhause-Gefühl in der Kapelle
Flexible, bedürfnisorientierte Einrichtung
Zuhause-Gefühl in der Kapelle
Die umfangreichen Renovierungsarbeiten im Winfriedhaus in Schmiedeberg sind abgeschlossen. Auf dem jährlichen Bandwochenende für junge Menschen Anfang November trafen sich neue und alte Gesichter. Ein Besuch.
16.11.2023
„Nicht nur alles schlechtreden“
Führungswechsel
„Nicht nur alles schlechtreden“
Markus Sawicki heißt der neue Vorsitzende des Diözesanrates im Bistum. Der 39-jährige Cottbuser tritt die Nachfolge von Hartmut Schirmer an. Als wichtige Baustellen für seine Arbeit sieht er das Immobilienmanagement und den immer größer werdenden „Fachkräftemangel“ in der Kirche.
16.11.2023
Wachsen
Anstoß 46/2023
Wachsen
In meiner Familie nimmt das Thema Wachsen viel Platz ein. Ich bin groß, mein Mann ebenfalls. Und auch unsere Kinder sind überdurchschnittlich lang für ihr Alter. Gefühlt kommt wöchentlich noch ein Zentimeter dazu.
16.11.2023
Menschenwürde ist Maßstab
Herbstvollversammlung des Erfurter Katholikenrates
Menschenwürde ist Maßstab
Bei seiner Herbstvollversammlung hat der Katholikenrat zu einem fairen, demokratischen Umgang in Thüringen aufgerufen. Themen waren auch die Klimakrise, der angestrebte Diözesanpastoralrat und der Katholikentag.
16.11.2023
„Unsere Kirche ist eine Baustelle“
„Unsere Kirche ist eine Baustelle“
Mit einem Gottesdienst in der Berliner Kathedrale Sankt Hedwig hat das Bonifatiuswerk seine Diaspora-Aktion 2023 eröffnet. Im Interview spricht Generalsekretär Georg Austen über die Arbeit des Hilfswerks.
09.11.2023
Wozu, wieso – und soll das so?
Feier voller Zeichen
Wozu, wieso – und soll das so?
Mehr als 10 000 Zuschauer haben am 1. November die Internet-Übertragung des Altarweihegottesdienstes in der Sankt Hedwigs-Kathedrale mitverfolgt. Was genau wurde da gezeigt? Der TAG DES HERRN erklärt.
09.11.2023
Bereit für Verantwortung
Neuer Pressesprecher
Bereit für Verantwortung
Die Öffentlichkeitsarbeit des Bistums leitet seit kurzem ein junger Görlitzer, dessen Herz schon als Kind für den christlichen Glauben, die katholische Kirche und zugleich für Medien schlug: Johann Wagner.
09.11.2023
Leichtes Gepäck?
Anstoß 45/2023
Leichtes Gepäck?
Nein, es ist nicht das erste Mal. Und auch alle anderen, die umziehen müssen, bekommen sie zu spüren: die Auswirkungen der Sammelleidenschaft für all jene Dinge, die noch irgendwie nützlich sein könnten oder aus denen sich (vielleicht) noch etwas Schönes machen lässt.
09.11.2023
In der Seh-Schule
Ulrike Lynn will christliches Wirken kreativ nach außen tragen
In der Seh-Schule
Dass Chemnitz 2025 Europäische Kulturhauptstadt wird, hat einigen Staub aufgewirbelt und die Christen der Stadt näher zusammengebracht. Die Katholikin Ulrike Lynn möchte Kirchen als kulturelle Orte sichtbar machen.
05.11.2023
Familien, wo drückt der Schuh?
Politiker und Familien im Dialog
Familien, wo drückt der Schuh?
Politikern Einblicke in die realen Probleme von Brandenburger Familien zu geben, ist Ziel des zweiten Familienforums am 18. November im Potsdamer Landtag. Matthias Milke vom Katholischen Familienbund ist Mitveranstalter.
03.11.2023
Trostspender und Mutmacher
Buchtipps
Trostspender und Mutmacher
Im November häufen sich Feiertage – christliche und weltliche –, an denen der Toten gedacht wird. Manches deutet darauf hin, dass dies nicht zufällig so gewählt wurde: Das Leben erstirbt scheinbar in der Natur, die Tage werden kürzer und dunkler. Die TAG DES HERRN-Redaktion nimmt den „Trauermonat“ zum Anlass für eine Bücherseite rund um die Themen Tod und Trauer.
02.11.2023
Gemeinsam auf der Suche
Orden feiert Jubiläum
Gemeinsam auf der Suche
Seit zehn Jahren wirken Augustinermönche in Erfurt. Um sie herum ist eine ökumenisch offene Gemeinde gewachsen, die sich um Christus versammelt. Die Gemeindemitglieder tragen vieles ehrenamtlich, sagt Bruder Jeremias.
02.11.2023
Aufbau statt Abbruch
Anstoß 44/2023
Aufbau statt Abbruch
So viel sieht aktuell nach Abbruch aus: Politische Gewissheiten brechen weg. Völker brechen Beziehungen ab. Familien brechen auseinander. Auch in der Kirche gibt es Brüche zwischen Alt und Jung, zwischen konservativ und liberal, zwischen Frauen und Männern. Und ganz praktisch müssen immer mehr Kirchen geschlossen werden.
02.11.2023
Zerbrechliche Heimat
Jüdisches Leben in Görlitz
Zerbrechliche Heimat
85 Jahre nach dem brutalen Abbruch jüdischer Kultur in Deutschland erinnern die Görlitzer an eine Blütezeit, in der Juden sich in ihrer Stadt wohlfühlten. Auch katholische Christen halten das Gedenken lebendig.
02.11.2023
„Das Herz nicht vergiften lassen“
Importierter Konflikt
„Das Herz nicht vergiften lassen“
In Berlin, wo viele Menschen mit palästinensischen und arabischen Wurzeln leben, wird der Nahostkonflikt täglich auf der Straße sichtbar. Die Neuköllnerin Lissy Eichert ist besorgt, will sich dem Hass aber nicht beugen.
26.10.2023
Christliche Tattoos
Omas Glaube geht unter die Haut
Auch unter Christen gibt es einen wachsenden Trend zu Tätowierungen. Im September hatte der TAG DES HERRN deshalb einen Aufruf gestartet: „Berichten Sie uns von Tattoos mit christlichen Motiven!“
26.10.2023
„Kein Verständnis für Umsiedler“
Gescheiterte Aktionswoche
„Kein Verständnis für Umsiedler“
Vor 75 Jahren wurde in Sachsen die Aktion „Neue Heimat – neues Leben“ durchgeführt – eine Propagandakampagne, mit der die Integration von Heimatvertriebenen ihren Abschluss finden sollte. Auch die katholische Kirche wurde einbezogen.
26.10.2023
Verlieren und gewinnen
Anstoß 43/2023
Verlieren und gewinnen
Unsere jüngste Tochter spielt seit ein paar Monaten Fußball. In einer frisch zusammengestellten Mädchenmannschaft. Da es aber kaum Mädchenmannschaften gibt, treten sie fast immer gegen Jungenmannschaften an. Und da fallen derzeit die allermeisten Tore gegen sie.
26.10.2023
Gottesdienst als Mittelpunkt
„Was ist uns (sonntags) heilig?“
Gottesdienst als Mittelpunkt
Bei einem Pastoraltag haben Christen der Pfarrei Arnstadt über aktuelle Herausforderungen für das Leben als Gemeinde nachgedacht. Der Feier des Sonntags kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu, finden sie.
26.10.2023
„Einen riesigen Schritt wagen!“
Katholikentag 2024 rückt näher
„Einen riesigen Schritt wagen!“
Ein Mottotuch soll die Christen in der Region anregen, sich aktiv auf den Katholikentag 2024 vorzubereiten. Das Bildmotiv dafür hat der Erfurter Markus Karolewski geschaffen. Im Beitrag stellt er seine Gedanken dazu vor.
19.10.2023
Popmusik als pastoraler Schatz
Würdigung für Martin S. Müller
Popmusik als pastoraler Schatz
Martin S. Müller hat den Bistumskinderchor geprägt. Nun gibt er die Leitung ab. Das ist Anlass, auf das Wirken des Kantors und Komponisten zu blicken. Seine Musik hat Tiefe und einen besonderen Reiz. Eine Würdigung.
19.10.2023
Neuer Klang ist der Arbeit Lohn
Glockenweihe
Neuer Klang ist der Arbeit Lohn
Die alten Glocken der Berliner Kirche St. Antonius Oberschöneweide hatten ihre besten Tage lange hinter sich. Gemeindemitglieder gründeten einen Förderverein – und rührten tüchtig die Spendentrommel für neue Glocken.
19.10.2023
Nun danket alle Gott!
Anstoß 42/2023
Nun danket alle Gott!
„Ich glaube an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde.“ So beten wir es im Glaubensbekenntnis. Ja, wir bekennen uns zum Schöpfergott, der uns die Erde überlassen und anvertraut an, auf dass wir sie gestalten und erhalten oder wie es Papst Franziskus in seiner Enzyklika Laudato si’ so treffend ausdrückt:
19.10.2023
Persönliche Begegnungen
Besonderer Austausch
Persönliche Begegnungen
Die Firmlinge aus den Pfarreien Naumburg, Weißenfels und Zeitz konnten kurz vor ihrer Firmung bei einem Begegnungsabend Bischof Gerhard Feige kennenlernen. Dabei kamen auch manche persönliche Dinge zur Sprache.
19.10.2023
Ein Hauch von  Leichtigkeit
Clowns besuchen Alte und Kranke
Ein Hauch von Leichtigkeit
Drei Christinnen aus Ravensburg im Allgäu besuchen als Clowns Seniorenheime und Krankenhäuser. Sie machen Späße und Musik und schenken den Menschen Freude. Und manchmal halten sie ihnen auch einfach nur die Hand.
18.10.2023

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • …
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz